Wo die LCD-Fernseher schwächeln
Die Stiftung Warentest hat 20 TV-Geräte unter die Lupe genommen. Fazit: Nur wenige TV-Geräte vereinen eine gute Bild- und Tonqualität.

Bei einem Vergleich von insgesamt 20 LCD-Geräten mit Smart-TV-Funktion hätten nur sechs Geräte sowohl ein gutes Bild als auch einen als «gut» bewerteten Ton geliefert, teilten die Tester am Donnerstag mit. Alles in allem zeigten sie sich mit den Fernsehern aber zufrieden. Keiner der Apparate erhielt demnach eine Gesamtnote, die schlechter war als 3,0 (genügend). Der beste Fernseher habe eine 2,0 (gut) erreicht.
Tonqualität bei elf Geräten «befriedigend»
Bei der Tonqualität mussten sich elf Geräte mit einem «Befriedigend» zufrieden geben. Ein Fernseher erhielt sogar nur ein «Ausreichend». Bei Apparaten mit nur mässiger Tonqualität können Verbraucher aber noch Abhilfe schaffen, indem sie das Gerät an eine Anlage mit Stereo- oder Raumklang anschliessen, rieten die Tester.
Beim Bild hätten Verbraucher hingegen keine Ausweichmöglichkeit. Sie sollten deshalb darauf achten, dass die Bildqualität für das zuhause verwendete Signal stimme, entweder Satellit, Kabel oder Antenne. Für Fans von Actionfilmen oder Sportsendungen lohnten sich ausserdem Geräte mit einer wirksamen Bewegtbildoptimierung, damit die Darstellung nicht unter schnellen Schwenks oder Bewegungen leide. Bei der jüngsten Überprüfung waren die Tester mit der Bildqualität weitgehend zufrieden: Bei 15 Geräten bewerteten sie das Bild als «gut», bei fünf als «befriedigend».
Smart-TV-Funktionen
Sämtliche getesteten Geräte verfügten über eine sogenannte Smart-TV-Funktion und können damit Fernsehen und Internet miteinander verbinden. Per Knopfdruck schrumpft das Fernsehbild zu einem kleineren Fenster, und auf der restlichen Bildschirmfläche tauchen Apps auf, ähnlich wie auf dem Bildschirm eines Smartphones. Ist der Fernseher mit dem Internet verbunden, können die Nutzer via Fernseh-Gerät beispielsweise in sozialen Netzwerken surfen, Onlinevideos abrufen oder auch Musik, Videos oder Fotos abspielen.
Generell sollte der Internetanschluss fürs Smart-TV mindestens sechs Megabit pro Sekunde lieferen, raten die Experten. Für HD-Videos seien sogar mindestens acht Megabit zu empfehlen.
AFP
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch