
wirtschaft
Panikmache um Minuszinsen für Kleinsparer
Von Helden zu Buhmännern: Sind die Zentralbanker schuld an zu tiefen Zinsen?
Die grösste Kantonalbank der Schweiz erhebt Negativzinsen auf gewisse Barvermögen. Für Sparer wird es enger – auch bei der Konkurrenz.
Wer viel Barvermögen hat, zahlt bei der Zürcher Kantonalbank bereits ab 100'000 Franken Strafzinsen.
Ende November bekommt Walter Schmidt (Name geändert) von der Zürcher Kantonalbank (ZKB) dicke Post: Ab dem 10. Dezember werden Schmidts Barguthaben auf seinem Konto bei der ZKB oberhalb von 100'000 Franken mit einem «Negativzins von derzeit 0,75 Prozent» pro Jahr belastet. Bei Schmidts zweitem Konto werden Strafzinsen bereits ab dem ersten Franken fällig, sprich, hier gibt es keinen Freibetrag, wie die ZKB mitteilt. Der Freibetrag gilt also pro Kunde, nicht je Konto.
Erhalten Sie unlimitierten Zugriff auf alle Inhalte:
Abonnieren Sie jetzt
Von Helden zu Buhmännern: Sind die Zentralbanker schuld an zu tiefen Zinsen?
Eine Studie im Auftrag der Sozialdemokraten kommt zum Schluss, dass der Bund 2,6 Milliarden Franken mehr ausgeben könnte.
Postfinance hat die Schwelle für Negativzinsen gesenkt. Bei den Unternehmen stösst die Entwicklung auf wachsende Skepsis.