Geldpolitik EZB senkt Leitzins erstmals auf 0,75 Prozent
Frankfurt Die Europäische Zentralbank (EZB) senkt im Kampf gegen die Finanz- und Schuldenkrise ihren Leitzins von 1,0 auf 0,75 Prozent.
Das teilte die EZB am Donnerstag in Frankfurt mit. Damit liegt der Schlüsselzins für die europäischen Banken erstmals in der EZB-Geschichte unter einem Prozent. An den Märkten war erwartet worden, dass der Zins um einen Viertel Prozentpunkt gekappt wird, da dadurch die Refinanzierungsbedingungen für die unter der Krise ächzenden Banken einfacher werden. Der EZB-Rat senkte auch den sogenannten Einlagezinssatz, den Zins, den Banken von der EZB gutgeschrieben bekommen, wenn sie Geld bei ihr parken. Er sinkt von 0,25 auf 0,00 Prozent. Auch der Zins, den Banken zahlen müssen, wenn sie sich kurzfristig Liquidität bei der Notenbank besorgen müssen, sinkt - und zwar von 1,75 auf 1,5 Prozent. Die Gründe für die Beschlüsse wird EZB-Präsident Mario Draghi am Nachmittag vor den Medien erläutern. Niedrige Zinsen verbilligen Kredite. Das erhöht tendenziell die Investitionsneigung von Unternehmen und die Konsumfreude der Konsumenten - und kann so die Konjunktur ankurbeln. Zugleich befeuern niedrige Zinsen aber die Inflation.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch