Aussicht auf Regierungswechsel beflügelt Tokioter Börse
Tokio Die Aussicht auf einen Regierungswechsel in Japan hat am Donnerstag den Tokioter Aktienmarkt beflügelt.
Investoren setzen darauf, dass der in Meinungsumfragen führende Oppositionsführer Shinzo Abe die für Mitte Dezember geplanten Neuwahlen gewinnt und mit aggressiven Konjunkturstützen gegen den Wirtschaftsabschwung und die Deflation vorgehen wird. Erwartet wird dann vor allem eine weitere geldpolitische Lockerung, was am Donnerstag den Kurs des Yen drückte und damit zugleich den Aktienkursen exportorientierter Unternehmen Auftrieb gab. Der 225 Werte umfassende Nikkei-Index schloss 1,9 Prozent im Plus auf knapp 8830 Zählern. Der breiter gefasste Topix-Index gewann 2,1 Prozent und notierte schliesslich auf fast 738 Punkte. Die Aktienkurse von Toyota, Honda und Canon stiegen um je rund 5 Prozent höher. Gegen den Trend verlor die Aktie des Elektronikkonzerns Sony rund 9 Prozent an Wert. Das Unternehmen kündigte die Ausgabe von Wandelanleihen im Volumen von 1,9 Milliarden Dollar an. Die Mittel sollen zu einem Drittel in den von einem Skandal erschütterten Kamera- und Medizingerätehersteller Olympus investiert werden. An anderen asiatischen Börsen ging es bergab. Die Märkte folgten damit der Entwicklung an der Wall Street. Der MSCI-Index für Aktien aus dem asiatisch-pazifischen Raum mit Ausnahme Japans gab 1 Prozent nach.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch