
«Die Höllenwindsbraut, unaufhörlich wehend, entführt die Geister mit gewalt'gem Schwung, peinvoll nach oben sie und unten drehend», schreibt Dante Alighieri im fünften Gesang der Hölle in seiner «Göttlichen Komödie». Ist der Mensch tatsächlich, wie Paolo und Francesca in Dantes Höllenkreis, gnadenlos waltenden psychologischen Kräften ausgeliefert, die sein Verhalten steuern? Oder folgt er doch, mehr oder weniger bewusst, rationalen Prinzipien? Diese Frage beschäftigt Philosophen und Wissenschaftler seit Jahrhunderten – und neuerdings auch Ökonomen.
Was die Erziehung beeinflusst
Schweizer Eltern sind mit ihren Kindern entspannter als beispielsweise die Briten. Warum das kein Zufall ist.