Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie Chrome, Safari, Firefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.
Analyse zu Afrika und Europa – Warum viele Afrikaner die Parteinahme für die Ukraine scheinheilig finden
Europa will Afrika wieder auf seine Seite ziehen. Doch viele junge Afrikaner hegen Sympathien für China und sogar Russland. Kommt uns da ein ganzer Kontinent abhanden? Wenn ja, warum?
Bernd Dörries aus Kapstadt
In einer Umfrage gaben junge Afrikaner gerade an, dass China einen positiveren Einfluss auf den Kontinent habe als die USA: Wahlveranstaltung mit chinesischer Flagge in Freetown, Sierra Leone.
Foto: AFP
Hat Wladimir Putin vielleicht doch recht? Immer wieder hat er davon gesprochen, für wie verkommen er «den Westen» hält, für verweichlicht und im Niedergang begriffen. So richtig zugehört hat ihm «im Westen» niemand: Warum soll man jemandem zuhören, der sich selbst absurde Paläste baut, dem Volk Milliarden klaut und Kritiker umbringen lässt? Mit dem grausamen Krieg gegen die Ukraine hat der russische Präsident dem Westen schliesslich auch wieder zu einer moralischen Selbstvergewisserung verholfen, auf der richtigen Seite zu stehen, die er davor gar nicht hatte.
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.
Analyse zu Afrika und Europa – Warum viele Afrikaner die Parteinahme für die Ukraine scheinheilig finden
Europa will Afrika wieder auf seine Seite ziehen. Doch viele junge Afrikaner hegen Sympathien für China und sogar Russland. Kommt uns da ein ganzer Kontinent abhanden? Wenn ja, warum?