Voyager 1 stösst in neue Region des Sonnensystems vor
Seit 35 Jahren sind die beiden Raumsonden Voyager 1 und 2 auf dem Weg in den interstellaren Raum. Voyager 1 hat nun eine gänzlich unbekannte Region des Sonnensystems erreicht.

Die Raumsonde Voyager 1 hat nach Angaben der Nasa eine neue Region im Sonnensystem erreicht, von der bislang nicht einmal bekannt war, dass es sie gibt. Voyager 1 und ihre Schwestersonde Voyager 2 sind seit 35 Jahren auf dem Weg in den interstellaren Raum.
Im Sommer habe Voyager 1 eine Region erreicht, in der Einflüsse von ausserhalb des Sonnensystems zu spüren seien, erklärte Chefwissenschaftler Ed Stone vom NASA-Labor für Strahltriebwerke (Jet Propulsion Laboratory, JPL). «Wir glauben, dass das die letzte Schicht zwischen uns und dem interstellaren Raum ist.»
Drei Jahre bis zur Grenze
Voyager 1 wird das erste vom Menschen gebaute Objekt sein, das das Sonnensystem verlässt. Wann das sein wird, ist nicht bekannt, da noch nie ein Raumschiff so weit im All war. Stone schätzte, dass Voyager 1 noch zwei bis drei Jahre braucht, bevor es die Grenze zwischen dem Sonnensystem und dem Rest des Weltalls erreicht.
Voyager 2 ist derzeit rund 14,5 Milliarden Kilometer von der Sonne entfernt, Voyager 1 rund 17,7 Milliarden Kilometer. Beide Sonden starteten fast gleichzeitig, Voyager 2 besuchte aber nicht nur Jupiter und Saturn, sondern auch noch Uranus und Neptun. Bis heute ist es die einzige Sonde, die diese fernen Planeten erreicht hat.
«Voyager 1» nutzte hingegen die Schwerkraft von Saturn, um sich direkt selbst aus dem Sonnensystem hinaus zu schleudern. Die Energie für die Instrumente an Bord der Sonden reicht vermutlich noch bis 2020.
SDA/kpn
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch