UBS warnt vor Wohnungskauf zur Vermietung
Der Erwerb von Eigentumswohnungen mit dem Ziel, sie weiterzuvermieten, birgt laut Bankexperten grosse Risiken. Insgesamt sinkt der UBS-Preisblasenindex aber.
Eine Wirtschaftskrise oder stark steigende Zinsen dürften das Segment des vermieteten Wohneigentums stärker treffen als selbst genutztes Wohneigentum, heisst es im neuesten Immobilienblasenindex der UBS.
Darin bezeichnet die UBS diese Käufe als «volkswirtschaftliches Risiko». Heute würden Eigentumswohnungen weiterhin in grossem Stil zu Investitionszwecken erworben, schreibt die UBS in einer Mitteilung vom Freitag.
Langfristig nicht nachhaltiges Niveau
Seit Ende 2012 wird knapp jeder fünfte Kreditantrag für Wohnungen gestellt, die vermietet werden sollen. Zwar sei die Nachfrage nach diesen sogenannten Buy-to-let-Investitionen im dritten Quartal minim gesunken, halten die Immobilienexperten fest. Doch bewege sie sich auf einem langfristig nicht nachhaltigen Niveau.
Die Besitzer erwirtschaften mit diesen Eigentumswohnungen Nettorenditen von 2 bis 3 Prozent. Diese tiefen Nettorenditen bieten laut der UBS kaum einen Sicherheitspuffer gegen steigende Zinsen, Leerstände oder sinkende Mieten.
Substanzielle Vermögenseinbussen drohen
Dabei können mehrere Faktoren dazu führen, dass sich das Angebot von Eigentumswohnungen in einer Korrekturphase erhöht und den Preisdruck verstärkt. Einerseits werden Investoren, deren Anlagen wenig diversifiziert sind, wahrscheinlich substanzielle Vermögenseinbussen erleiden. Andererseits wird ein Buy-to-let-Objekt schneller verkauft als ein Eigenheim, wenn der Besitzer in finanzielle Schieflage gerät.
Insgesamt steht der Immobilienblasenindex auch im dritten Quartal in der Risikozone, also eine Stufe von der Blase entfernt. Er ist aber leicht von 1,41 auf 1,38 Punkte gesunken. Dies, weil die Preise leicht gesunken sind und die Volumen ausstehender Hypothekarkredite weniger stark zugenommen hat als im Vorquartal. Ein deutlicherer Abbau der Ungleichgewichte auf dem Eigenheimmarkt werde jedoch durch das schwache Wirtschaftswachstum und sinkende Mieten verhindert, heisst es weiter.
SDA/rub
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch