News

Fährt ein Berner nach Luzern
Ein Luzerner Verlag ist seit 20 Jahren die beste Adresse für Berner Literatur. Nun wird «Der gesunde Menschenversand» in einer Benefizveranstaltung gehuldigt. Mehr...

Der weisse Rabe
VIDEO Der tibetische Freiheitskämpfer Loten Namling hat mit Berner Musikern ein Album eingespielt. Die Band Porok Karpo macht einnehmenden Rock mit tibetischem Gesang. Mehr...

Stefan Gubser ist der Froschkönig
Der Kinderbuchmarkt trotzt dem Sinkflug der Branche. Nun springen Promis auf die Schiene auf. Zum Beispiel «Tatort»-Kommissar Stefan Gubser. Er erzählt Grimm-Märchen. Mehr...

Bilderbuch mit Happy End
In Berns Westen treffen sich jeden Mittwoch Kinder aus aller Welt. Im Künstleratelier Kidswest tun sie, was ihnen Spass macht. Nun haben sie zusammen mit dem Berner Autor Lukas Hartmann ein Bilderbuch erschaffen. Mehr...

Bonaparte: Die Party ist vorbei
Er ist der wohl aufregendste Berner Musikexport: Tobias Jundt mischte als Bonaparte die Partyszene von ganz Europa auf. Auf der neuen Platte gibt er sich erwachsen – das steht ihm ausserordentlich gut. Mehr...
Interview

«Ding-ding-digge-digge-ding»
Jazzsänger Andreas Schaerer kann Instrumente mit der Stimme imitieren. Der Dokumentarfilm «Der Klang der Stimme» lässt den Berner ein Plädoyer fürs Singen anstimmen. Mehr...

«Tanzen ist eine Mutprobe für mich»
Kleinkunst Sein Beruf? Selbst erfunden. Sein Interesse? Alles, was nicht der Rede wert ist. Manuel Stahlberger ist der wortkargste Kabarettist, der derzeit durchs Land tourt. Und der beste – bald zu prüfen in Bern. Mehr...

«Kunst findet immer Wege, frei zu denken»
Vor 100 Jahren fand in Russland nicht nur eine gesellschaftliche, sondern auch eine ästhetische Revolution statt. Die Kuratoren der Ausstellung «Die Revolution ist tot. Lang lebe die Revolution!», über die Macht der Bildsprache. Mehr...

Künstler sein war nie so einfach
Eine Idee reicht, den Rest macht der Computer. Nicht nur in der Kunst setzt die Digitalisierung neue Massstäbe. Doch die meisten kriegten das nicht mit, sagt Anke Domscheit-Berg. Mehr...
Hintergrund

Liebeserklärung an den Schund
«Pulp Fiction» versammelt dreizehn schmale Heftchen von dreizehn Berner Autoren. Sie haben unter Pseudonymen Liebesromane und blutige Thriller geschrieben. Hauptsache, schnell und billig. Mehr...

Wie im Bilderbuch
Mira Gysi lebt mit Mann, Kind, Milchziegen und Mutterkühen auf einem abgelegenen Berghof oberhalb Trub. In «Die Geiss, die alles weiss» erklärt sie Kindern in wunderschönen Bildern, woher das Essen kommt. Mehr...

«Bück dich»
Von der Berner Jazzschule an nationale Festivals: Das Trio Die Drei schafft, was im Jazz für Frauenbands selten ist. Ihr beachtlicher Erfolg ist Fluch und Segen zugleich. Mehr...

Via Schlachthaus zum Erfolg
Bern Vor 20 Jahren eröffnete das Schlachthaus-Theater seine Tore. Seither bot es unzähligen freischaffenden Künstlern eine Plattform. Zum Beispiel der Bernerin Ernestyna Orlowska, die gerade richtig durchstartet. Mehr...

Grosse Emotionen zum Hören
In den USA boomen Podcasts. Langsam schwappt die Welle auch zu uns. Immer mehr deutschsprachige Podcasts werden produziert. Und sie konkurrieren mit dem Radio, denn sie sind emotionaler, spannender und persönlicher. Mehr...
Meinung

Der Fährimann
Der Berner Kontrabassist Mich Gerber veröffentlicht nach zehn Jahren endlich wieder ein Album. Es ist beglückend melancholisch. Inspiration findet Gerber auf der Aare bei Muri, wo er als Fährimann arbeitet. Mehr...

«Bini eifach chli z aut?»
Der Berner Regisseur Dieter Fahrer zeigt in «Die vierte Gewalt» den Zwiespalt, in dem sich der Journalismus befindet. Verloren zwischen Katzenbildern und Sparauftrag, Aufbruchstimmung und Lethargie. Mehr...

Bohnenpflücken in Nicaragua
Was haben die Eltern damals in Nicaragua gemacht? Der sehr lesenswerte Roman «Schwirrflug» der Solothurnerin Regula Portillo begleitet zwei Schwestern auf ihrer Spurensuche. Mehr...

Viel Liebe, viel Leiden, viel Tod
Wer Russland verstehen will, sollte Ljudmila Ulitzkaja lesen. In ihrem neuen Roman «Jakobsleiter» verwebt sie geschickt ihre Familiengeschichte mit der russischen Geschichte des letzten Jahrhunderts. Mehr...

Der Türke richtets
Was wäre, wenn plötzlich Flüchtlinge ins freie WG-Zimmer einziehen würden? «Willkommen» im Theater an der Effingerstrasse gibt die ernüchternde Antwort: So einfach ist es nicht. Mehr...

Fährt ein Berner nach Luzern
Ein Luzerner Verlag ist seit 20 Jahren die beste Adresse für Berner Literatur. Nun wird «Der gesunde Menschenversand» in einer Benefizveranstaltung gehuldigt. Mehr...

Der weisse Rabe
VIDEO Der tibetische Freiheitskämpfer Loten Namling hat mit Berner Musikern ein Album eingespielt. Die Band Porok Karpo macht einnehmenden Rock mit tibetischem Gesang. Mehr...

Stefan Gubser ist der Froschkönig
Der Kinderbuchmarkt trotzt dem Sinkflug der Branche. Nun springen Promis auf die Schiene auf. Zum Beispiel «Tatort»-Kommissar Stefan Gubser. Er erzählt Grimm-Märchen. Mehr...

Bilderbuch mit Happy End
In Berns Westen treffen sich jeden Mittwoch Kinder aus aller Welt. Im Künstleratelier Kidswest tun sie, was ihnen Spass macht. Nun haben sie zusammen mit dem Berner Autor Lukas Hartmann ein Bilderbuch erschaffen. Mehr...

Bonaparte: Die Party ist vorbei
Er ist der wohl aufregendste Berner Musikexport: Tobias Jundt mischte als Bonaparte die Partyszene von ganz Europa auf. Auf der neuen Platte gibt er sich erwachsen – das steht ihm ausserordentlich gut. Mehr...

«Ding-ding-digge-digge-ding»
Jazzsänger Andreas Schaerer kann Instrumente mit der Stimme imitieren. Der Dokumentarfilm «Der Klang der Stimme» lässt den Berner ein Plädoyer fürs Singen anstimmen. Mehr...

«Tanzen ist eine Mutprobe für mich»
Kleinkunst Sein Beruf? Selbst erfunden. Sein Interesse? Alles, was nicht der Rede wert ist. Manuel Stahlberger ist der wortkargste Kabarettist, der derzeit durchs Land tourt. Und der beste – bald zu prüfen in Bern. Mehr...

«Kunst findet immer Wege, frei zu denken»
Vor 100 Jahren fand in Russland nicht nur eine gesellschaftliche, sondern auch eine ästhetische Revolution statt. Die Kuratoren der Ausstellung «Die Revolution ist tot. Lang lebe die Revolution!», über die Macht der Bildsprache. Mehr...

Künstler sein war nie so einfach
Eine Idee reicht, den Rest macht der Computer. Nicht nur in der Kunst setzt die Digitalisierung neue Massstäbe. Doch die meisten kriegten das nicht mit, sagt Anke Domscheit-Berg. Mehr...

Liebeserklärung an den Schund
«Pulp Fiction» versammelt dreizehn schmale Heftchen von dreizehn Berner Autoren. Sie haben unter Pseudonymen Liebesromane und blutige Thriller geschrieben. Hauptsache, schnell und billig. Mehr...

Wie im Bilderbuch
Mira Gysi lebt mit Mann, Kind, Milchziegen und Mutterkühen auf einem abgelegenen Berghof oberhalb Trub. In «Die Geiss, die alles weiss» erklärt sie Kindern in wunderschönen Bildern, woher das Essen kommt. Mehr...

«Bück dich»
Von der Berner Jazzschule an nationale Festivals: Das Trio Die Drei schafft, was im Jazz für Frauenbands selten ist. Ihr beachtlicher Erfolg ist Fluch und Segen zugleich. Mehr...

Via Schlachthaus zum Erfolg
Bern Vor 20 Jahren eröffnete das Schlachthaus-Theater seine Tore. Seither bot es unzähligen freischaffenden Künstlern eine Plattform. Zum Beispiel der Bernerin Ernestyna Orlowska, die gerade richtig durchstartet. Mehr...

Grosse Emotionen zum Hören
In den USA boomen Podcasts. Langsam schwappt die Welle auch zu uns. Immer mehr deutschsprachige Podcasts werden produziert. Und sie konkurrieren mit dem Radio, denn sie sind emotionaler, spannender und persönlicher. Mehr...

«Ich hätte niemals gedacht, dass ich das ein Leben lang mache»
Der wunderlichste Beamtenjob des Kantons Bern verschwindet: Seit 35 Jahren forscht Heinrich Christoph Affolter über Berner Bauernhäuser. Nun geht er in Pension – ohne sein Werk vollendet zu haben. Mehr...

«Heute nennen wir uns selber Jugos»
Balkanmusik-Importeur, Veranstalter, Krankenpfleger: Mario Peric ist ein bestens integrierter Bosnier. Regelmässig bringt er angesagte Balkanbands nach Bern – und von den Schweizern kriegt es keiner mit. Warum bloss? Mehr...

Junge DJs im fahrenden Tonstudio
Die Technik ist verfügbar, doch wie nutzt man sie? Neu gibt es in Bern die School of Sound. Sie bietet Kurse zum Produzieren von elektronischer Musik an. Dasselbe macht Stefan Bregy seit März mit seinem «fahrenden Tonstudio». Mehr...

Heimspiel in Pristina
«Bern ist überall» – jetzt auch in Kosovo. Schafft es die Berner Spoken-Word-Formation, auch das kosovarische Publikum zu erobern? Verbindend wirken Englisch und Raki. Mehr...

Im Hip-Hop-Workshop für jugendliche Flüchtlinge
Seit einem Jahr tanzen in Bern Flüchtlinge gemeinsam Hip-Hop. Das eigentlich simple Projekt ist für die Jugendlichen zum Fixpunkt geworden. Mehr...

Ein simpler Tanz? Von wegen!
Lange wurde Linedance belächelt. Dann entdeckten immer mehr Leute diesen scheinbar simplen Tanz für sich. Warum macht Linedance so viele Leute glücklich? Mehr...

Spotify ist nichts für Mundart
Schweizer Musiker fristen auf Streamingdiensten ein Schattendasein. Am besten behaupten können sich Nischenplayer wie Eluveitie. Mehr...

Bend it like Permi Jhooti
Sie war die erste asiatische Profifussballerin – und diente als Vorbild für den Film «Bend It Like Beckham». Heute lebt Permi Jhooti als Künstlerin in Basel. Und kommt nun erstmals für eine Ausstellung nach Bern. Mehr...

Die Bamboo-Bar als Sprungbrett
In der Bamboo-Bar auf dem Gurten spielen zumeist unbekannte lokale Bands. Im besten Fall empfehlen sie sich so fürs richtige Festival so wie einstmals Lo & Leduc oder Nemo. Mehr...

Auf der Brache geht alles, jedenfalls fast
Bern/Biel In Biel wird das ehemalige Gurzelen-Stadion seit kurzem belebt. In Bern ist die Warmbächli-Brache zum Treffpunkt geworden. Was macht den Reiz von Brachen aus? Und wo liegen die Grenzen der Zwischennutzung? Mehr...

Der Fährimann
Der Berner Kontrabassist Mich Gerber veröffentlicht nach zehn Jahren endlich wieder ein Album. Es ist beglückend melancholisch. Inspiration findet Gerber auf der Aare bei Muri, wo er als Fährimann arbeitet. Mehr...

«Bini eifach chli z aut?»
Der Berner Regisseur Dieter Fahrer zeigt in «Die vierte Gewalt» den Zwiespalt, in dem sich der Journalismus befindet. Verloren zwischen Katzenbildern und Sparauftrag, Aufbruchstimmung und Lethargie. Mehr...

Bohnenpflücken in Nicaragua
Was haben die Eltern damals in Nicaragua gemacht? Der sehr lesenswerte Roman «Schwirrflug» der Solothurnerin Regula Portillo begleitet zwei Schwestern auf ihrer Spurensuche. Mehr...

Viel Liebe, viel Leiden, viel Tod
Wer Russland verstehen will, sollte Ljudmila Ulitzkaja lesen. In ihrem neuen Roman «Jakobsleiter» verwebt sie geschickt ihre Familiengeschichte mit der russischen Geschichte des letzten Jahrhunderts. Mehr...

Der Türke richtets
Was wäre, wenn plötzlich Flüchtlinge ins freie WG-Zimmer einziehen würden? «Willkommen» im Theater an der Effingerstrasse gibt die ernüchternde Antwort: So einfach ist es nicht. Mehr...

Mitleid ist fehl am Platz
Für die BZ-Sommerserie Stadt-Land schreiben drei Redaktorinnen über ihren Wohnort. Heute Marina Bolzli über Kultur auf dem Land. Mehr...

Lieber einmal zu viel grüssen
Für die BZ-Sommerserie Stadt-Land schreiben drei Redaktorinnen über ihren Wohnort. Heute Marina Bolzli über Zimlisberg bei Rapperswil Mehr...

Lo & Leduc: Mehr Herz als Pegasus
Lo & Leduc traten etwas später am Abend auf als Pegasus, das ist ein klarer Vorteil. Doch den hätten sie gar nicht gebraucht. Mehr...

Pegasus: Erotischer als Lo & Leduc
Pegasus und Lo & Leduc spielten beide zum ersten Mal auf der Hauptbühne. Wer war besser? Der Vergleich. Mehr...

Wenn Land, dann richtig
Für die BZ-Sommerserie Stadt-Land schreiben drei Redaktorinnen über ihren Wohnort. Heute Marina Bolzli über Zimlisberg bei Rapperswil. Mehr...

So wohnten die Bauern
Vor fast 60 Jahren erschien ein Werk, das heute noch ein Muss für alle Bauernhausforscher ist. Nun wird «Häuser und Landschaften der Schweiz» von Richard Weiss neu aufgelegt. Zum Glück, so müssen Beamte das Buch nicht mehr stibitzen. Mehr...