Spitallammsperre sollte über Jahrhunderte Bestand haben
Im Vergleich zu den jetzigen Bauarbeiten beim Ersatzbau der Spitallammsperre waren anno 1925 bis 1932 viel mehr Arbeiter im Einsatz, mehr Beton, aber auch weniger Geld war nötig.
94 Millionen Kubikmeter Speichervolumen, 114 Meter hoch,8 Jahre Bauzeit – die Zahlen von damals unterscheiden sich in vielen Belangen nicht gross von jenen des aktuellen Bauprojekts beim Grimselsee. Der Bau der ersten Spitallammsperre ab 1925, der Bogenmauer mit den markanten Stufen, war aber eine Pionierarbeit. Es entstand die damals weltweit zweitgrösste Talsperre, «14 Meter höher als das Münster», wie in der «Denkschrift über den Bau des Kraftwerks Handeck» steht.