Die Digitalisierung schafft unter dem Strich mehr Jobs
Erstmals untersuchten Forscher, wie sich die digitale Revolution auf den Schweizer Arbeitsmarkt auswirkt. Allerdings profitieren vorwiegend Hochqualifizierte.

Arbeitnehmende sind gefordert: Sie müssen sich an neue Technologien wie 3-D-Druck anpassen. Foto: Getty Images
Die Wahrscheinlichkeit, dass dieser Artikel in ein paar Jahrzehnten von einem Roboter geschrieben wird, beträgt 11 Prozent – damit kommen Journalisten, zumindest gemäss der Website «Will Robots Take My Job?», glimpflich davon. Anders als Taxifahrer: «Sie sind verdammt», lautet das Urteil. Die Wahrscheinlichkeit, dass irgendwann ein Roboter statt ein Mensch Fahrgäste durch die Gegend kutschiert, betrage mehr als 90 Prozent.