Sie verzichten bewusst auf einen roten Faden
Nachdem die Galerie L. ihr Erscheinungsbild modernisiert hat, geht sie mit der neusten Ausstellung ebenfalls neue Wege: Christoph Hauri, Urs Hug und Fabian Unternährer stellen gemeinsam an drei Orten aus.

Es begann damit, dass die Galerie L. Christoph Hauri anfragte, ob er dort ausstellen würde. Er zeigte Interesse, stellte aber die Bedingung, dass er nur an einer Gruppenausstellung teilnehmen werde; zum Beispiel mit dem Fotografen Fabian Unternährer. Zudem sollten die Ausstellungsräumlichkeiten nicht auf die Jurastrasse beschränkt bleiben. Als zusätzliche Ausstellungsmöglichkeit schlug er seine Loft am Wuhrplatz vor. Urs Hug wurde ebenfalls angefragt, ob er sein Haus am Mühleweg als dritten Standort zur Verfügung stellen würde. Dieser sagte unter der Bedingung zu, dass die drei Kunstschaffenden überall mit ihren Werken vertreten seien.
Der Prozess ist entscheidend
Die Gruppe verzichtete bewusst auf einen gemeinsamen Themenschwerpunkt oder einen roten Faden für die Ausstellung. Für sie standen der Dialog untereinander und der Prozess der Ausstellungsgestaltung im Vordergrund. Gemeinsam entschieden sie an allen drei Standorten, wo die Werke gehängt, gelegt oder gestellt werden sollten, damit sie sich gegenseitig ergänzten.
«Ich bin bei Hauri und Hug sehr gastfreundlich empfangen worden.»
Wichtig dabei war, dass die Atmosphäre der drei Standorte mit einbezogen wurde. Während die Galerie an der Jurastrasse in ihren Ausstellungsmöglichkeiten beschränkt ist, wurde bei Hauri bewusst der Raum als Arbeits- und Wohnbereich mit einbezogen. Im «Haus Urshug» waren es die speziellen Räume, welche die Gestaltung prägten.
Als Einziger verfügt Fotograf Fabian Unternährer nicht über einen eigenen Raum. Er sei jedoch bei Hauri und Hug sehr gastfreundlich empfangen worden, sagt Unternährer.
Persönliche Akzente setzen
Auch wenn es keinen gemeinsamen Fokus in der Ausstellung gibt, so hat sich doch jeder der Kunstschaffenden einen eigenen gesetzt. Urs Hug zeigt Objekte, Skulpturen und Bilder, die von Wörtern und Zahlen ausgehen. Christoph Hauri beschäftigt sich mit dem «Kopf als Biotop», indem er ihn zum Umfeld in Beziehung setzt oder ihn aus sich selbst entwickeln lässt. Er zeigt an der Ausstellung Malerei und Zeichnungen. Fabian Unternährer ist mit Schwarzweiss- und Farbfotografien präsent. Seine Themen sind Wasser und Wellen sowie das Licht im Dunkeln. Mit seinen Fotografien zeigt er auf, dass hinter der Oberfläche eines Bildes eine zweite Ebene sichtbar wird.
Vernissage mit Rundgang
Die Vernissage am Samstag um 17 Uhr findet an der Jurastrasse statt. Dort wird der Schriftsteller Urs Mannhart einen eigens für die Ausstellung geschriebenen Text präsentieren. Eine Stunde später können auch die Standorte «Bei Hauri» am Wuhrplatz 1 und «Haus Urshug» am Mühleweg 15 auf einem Rundgang besucht werden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch