
schweiz
Maurer warnt vor Vollgeld-Experiment
Der Bundesrat lehnt die Vollgeld-Initiative ab. An einer Medienkonferenz erläuterte Finanzminister Maurer die Argumente.
Geldreform hin oder her, nun äussert sich mit Ernst Baltensperger eine Koryphäe der Schweizer Geldpolitik.
«Ein Sprung ins eiskalte Wasser»: Ernst Baltensperger eruiert die Vollgeldreform. Bild: Iris C. Ritter
Mit Vollgeld gebe es keine klassischen Bank-Runs mehr mit Warteschlangen vor den Geldautomaten, sagt Ernst Baltensperger. Doch darüber hinaus werde das Finanzsystem nicht sicherer. Er erachtet die Vollgeld-Initiative als «hochriskantes Experiment».
Die Geld- und Kreditschöpfung durch die Geschäftsbanken ist kein neues Phänomen. Welche Rolle spielt sie für die Gesamtwirtschaft?
Die Amsterdamer Wisselbank hat schon 1609 als erste Bank Buchgeld geschaffen, in Form von Bankeinlagen mit bargeldlosem Ausgleich von Forderungen zwischen Kunden. Im Verlauf der vergangenen 150 Jahre ist Buchgeld zum dominanten Zahlungsmittel geworden. Es hat für die Entwicklung unserer Volkswirtschaft eine zentrale Rolle gespielt.
Erhalten Sie unlimitierten Zugriff auf alle Inhalte:
Abonnieren Sie jetzt
Der Bundesrat lehnt die Vollgeld-Initiative ab. An einer Medienkonferenz erläuterte Finanzminister Maurer die Argumente.
«Verzerrte und lückenhafte» Aussagen: Initianten der Vollgeld-Initiative haben eine Abstimmungsbeschwerde eingereicht.