Melodien für Herz und Gemüt
800 Gäste freuten sich über die Vielfalt an herzerfreuenden Melodien, die 18 Formationen in Sigriswil am 30. Blaskapellentreffen vom Wochenende vortrugen.

Bereits zum 30. Mal hat der Musikverein Ringoldswil das Blaskapellentreffen in Sigriswil organisiert. Bewusst hat der Verein auf Rückblicke und grosse Lobreden zum Jubiläum verzichtet und den Schwerpunkt des Anlasses auf Musik und Gemütlichkeit gelegt.
So konnten sich die jeweils 400 Gäste an beiden Tagen über ein breites Spektrum an flotten Melodien im böhmisch-mährischen Stil freuen.Die meisten Formationen waren aus dem Bernbiet angereist. Für tolle Stimmung sorgten auch zwei Formationen aus der Westschweiz. Die grössten Stimmungsmacher waren zweifelsfrei die Lederhosen Röttbach aus Bayern.
In der Aula trugen die Formationen jeweils drei konzertante Stücke vor. Der Anlass wurde dabei kompetent von Vreni Blesi moderiert. In der Festhalle kamen die Liebhaber böhmisch-mährischer Melodien auf ihre Rechnung. Die Musikanten sorgten mit kraftvollen Marschkompositionen, lieblichen Polkaklängen und wiegenden Walzermelodien für Stimmung.
Eine Polka mit Herz
Ganz ohne Geschenke ging das Jubiläumstreffen doch nicht vorbei. Die Röttbacher überreichten der Präsidentin Elsbeth Saurer einen Korb mit bayrischen Spezialitäten. «Es ist nicht selbstverständlich, jedes Jahr einen solchen Anlass zu organisieren», sagte Walter Streit von den Balmbergmusikanten.
Als Anerkennung überreichte er dem Verein die «Polka mit Herz». Mit dem Stück von Mathias Gronert habe der Verein schon lange geliebäugelt, sagte Saurer. Der Anlass sei nur dank der Mithilfe der Mitglieder und ihrer Familien möglich.
«Wir haben kein OK, aber es klappt jedes Jahr immer alles. Das ist erstaunlich und schön.» Dank ihrem Einsatz in der Festwirtschaft und dem Tombolaverkauf sei wieder mit schwarzen Zahlen zu rechnen, fügte sie an.
Bald wird Marlene Willener mit den Ausschreibungen für das Treffen vom 31. August und vom 1. September 2019 beginnen. «Ich übernehme diese Aufgabe sehr gern, weil dabei viele gute Kontakte entstanden sind und immer wieder entstehen», sagte die für die musikalische Organisation Zuständige.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch