Thunfest will dem Öko-Kater vorbeugen
Das grösste Stadtfest der Schweiz wird am Wochenende erneut Abertausende Besucherinnen und Besucher nach Thun locken. Erstmals gilt ein flächendeckendes Mehrwegregime.

Gegen 100'000 Leute dürften laut den Veranstaltern des Thunfests am Wochenende die Strassen der Kyburgstadt bevölkern. Wo so viele Menschen zusammenkommen, um ein Fest zu feiern, da fällt viel Abfall an.
Um den ökologischen Kater etwas abzumildern, hat die Stadt Thun auf Anfang Jahr eine neue Weisung erlassen: «Das überarbeitete Abfallreglement schreibt vor, dass bei allen Veranstaltungen auf öffentlichem Grund Mehrweggeschirr verwendet werden muss», gibt Reto Keller, Gewerbeinspektor der Stadt Thun, Auskunft. Das betreffe daher auch das Thunfest, beziehungsweise alle Stände, an welchen Getränke und Esswaren verkauft würden. «Wir vom Gewerbeinspektorat sind dafür zuständig, dass das neue Abfallreglement an bewilligungspflichtigen Anlässen eingehalten wird», so Keller. Die Bewilligungen seien daher an die Bedingung geknüpft, dass sich die Gesuchstellenden an die Mehrwegpflicht halten würden. «Die Veranstalter setzen das gemeldete Konzept dann aber selber um», sagt Keller.