Stadt lanciert neue Sammelcontainer
Thun setzt das neue Konzept bei den Quartiersammelstellen für die Wertstoffe Altglas, Alu- und Weissblechdosen um.
Die ersten Wertstoffsammelstellen werden von heute bis Freitag mit neuen Sammelcontainern versehen. In Zusammenarbeit mit der Avag werden die herkömmlichen Sammelbehälter für farbengetrenntes Altglas, Aluminium und Weissblechdosen durch neue einheitliche Oberflurcontainer ersetzt. Betroffen davon sind die Standorte Lerchenfeld/Feuerwehrmagazin, Kyburg/Schwäbispromenade, Pestalozzistrasse, Parkplatz Seeallmend, Coop Strättligmarkt und Parkplatz Göttibach.
Weniger Lärm
Die neuen oberirdischen Sammelcontainer sind gemäss einer Mitteilung der Stadt vorteilhafter als die bisher eingesetzten Muldencontainer: So sind sie unter anderem mit einer wirkungsvollen Schalldämmung ausgestattet. Dies reduziert störende Lärmemissionen beim Glaseinwurf auf ein Minimum. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Container für die Leerungen nicht mehr wegtransportiert werden müssen. Die vollen Container werden neu vor Ort mittels eines Spezialkranfahrzeuges entleert.
Zudem wird das Aluminiummaterial neu gemeinsam mit den Weissblechdosen in einem Container gesammelt. Die Dosen müssen nicht mehr mit einer störungsanfälligen Presse zusammengedrückt werden, sondern können durch benutzerfreundliche Einwurflöcher einfach entsorgt werden.
Durch die Einsparung von Leerungswegen erweist sich die Umstellung auf das neue Containersystem für die Stadt Thun insgesamt effizienter und wirtschaftlicher.
Das neue städtische Konzept sieht vor – wo möglich und sinnvoll –, die Wertstoffsammelstellen mit unterirdischen Sammelcontainern auszustatten. Wo dies kurzfristig nicht realisierbar ist, werden als Übergangslösung Anlagen mit Oberflurcontainern erstellt. Die Standorte Kyburg/Schwäbispromenade, Parkplatz Seeallmend, Coop Strättligmarkt und Parkplatz Göttibach sollen demnach bis ins Jahr 2012 in noch vorteilhaftere Sammelstellen im Unterflursystem überführt werden.
Aus für Batterien und Textil
Auf den neu ausgerüsteten Sammelstellen wird die Sammlung von Altbatterien eingestellt, weil diese auch von den Verkaufsstellen zurückgenommen werden. Batterien und Akkumulatoren können aber weiterhin im Abfallsammelhof an der Militärstrasse entsorgt werden. Die Kleidersammelbehälter bei den Sammelstellen, die sich auf städtischem Boden befinden, werden wegen ständigem Missbrauch (illegale Abfallentsorgung in und um die Container) im Zuge der Neuausrüstungen entfernt. Das Sammelangebot im Abfallsammelhof wird jedoch gleichzeitig aufgestockt. Die Textilsammelorganisation, die bisher mit ihren Containern auf den städtischen Sammelstellen präsent war, wird abseits davon ihre Sammelbehälter errichten, unterhalten und leeren.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch