Der Nordwind bringt mehr Fluglärm
Der Ärger am Jurasüdfuss ist gross: Viel mehr Flugzeuge als üblich donnern derzeit über die Region. Schuld ist das Wetter.

Carmen Aebi platzte der Kragen: Am Wochenende hat sie viel mehr Flugzeuge über dem Jurasüdfuss gezählt als an anderen Tagen. Und die Wolfisbergerin ist überzeugt: «Die Flugzeuge sind viel tiefer geflogen.» Sie sagt denn auch: «So schlimm war es lange nicht mehr.»
Aebi ist nicht die Einzige, die sich störte, auch aus Nachbargemeinden kommen Klagen. In einer Mail schreibt ein Wiedlisbacher: «Die Flugzeuge flogen wesentlich tiefer als üblich.» Ein «richtiger Saulärm» sei das gewesen. Es habe wohl mit den Südanflügen zum Flughafen Basel-Mulhouse zu tun.
In der Tat: Seit Anfang 2008 drehen Flugzeuge, die den Basler Euroairport vom Süden her anfliegen, über dem Solothurner Jura eine Schlaufe. Und dabei sind die Maschinen teilweise auch auf der Seite Jurasüdfuss zu sehen und zu hören. Die Statistik belegt: Am letzten Wochenende flogen nicht weniger als 107 Flugzeuge über die Jura-Schlaufe nach Basel. Bemerkenswert: Am gleichen Wochenende vor einem Jahr waren es 41. Hat die Route also geändert?
6 Tage, 327 Flugzeuge
Daniel Göring, Sprecher beim Bundesamt für Zivilluftfahrt (Bazl), winkt ab: Gar nichts habe geändert. «Entscheidend ist allein das Wetter.» Denn normalerweise fliegen die Flugzeuge Basel aus dem Norden an. Bei Nordwindlagen ist dies aber nicht möglich: Dann kommen die Flugzeuge aus dem Süden und überqueren dabei den Jura. Dass sie die Schlaufe zum Anflug über dem Jura machen, hängt mit dem Instrumentenlandesystem (ILS) zusammen.
Ein Blick auf die Wetterkarte zeigt nun: Seit der letzten Woche herrschen stets Nordwindlagen vor – also haben auch die Flüge über dem Jura zugenommen, und zwar massiv: In sechs Septembertagen waren es nicht weniger als 327 Flüge.
Warum die Beschwerden aus dem Volk gerade jetzt zunehmen, erklärt sich Bazl-Sprecher Göring mit der Wetterlage in den Monaten August und Juli. In dieser Zeit habe der Nordwind nur selten geweht, also habe es auch keine Südanflüge gegeben. Und Vivienne Gaskell, Sprecherin des Flughafens Basel,sagt:«Die Südanflüge sind eine Ausnahme. 90 Prozent aller Flugzeuge landen in Basel vom Norden her.»
Viel Verkehr am Himmel
Doch dass die Flugzeuge nun vermehrt ihre Schlaufe ausdehnen und auch über die Jurasüdfuss-Gemeinden fliegen, kann Bazl-Sprecher Göring nicht bestätigen. Er sagt: Schlaufen über Berner Boden würden nur geflogen, wenn das Verkehrsaufkommen am Himmel zu gross sei.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch