Immer mehr Berner lassen ihren eigenen Schnaps brennen
Im Kanton Bern lassen immer mehr Private ihr Obst zu Schnaps verarbeiten. Wie eine Umfrage von Capital FM bei verschiedenen Brennereien im Kanton ergeben hat, nimmt die Anfrage stetig zu - die Schnapsbrennereien leisten Überstunden, um die Aufträge zu bewältigen.

Derzeit verarbeiten die Brennereien vor allem Kirschen, Zwetschgen, Pflaumen, Äpfel und Birnen zu Schnaps. Wie Walter Kramer von der Brennerei Kramer in Heimiswil auf Anfrage von Capital FM sagte, sind immer wieder Überstunden nötig, um die Früchte termingerecht zu verarbeiten - ein bis zwei Stunden Mehraufwand am Abend seien nicht selten. Einen regelrechten Boom stellt Kramer derzeit bei den Zwetschgen fest. Noch im vergangenen Jahr hätte sie keine einzige Anfrage von Privaten erhalten, wie die Zwetschgen zu verarbeiten seien, nun laufe das Telefon heiss. Jeden Tag gehen laut Kramer Anfragen ein, wie die Zwetschgen einzulegen seien, um sie später zu Schnaps verarbeiten zu können. Die meisten Leute würden das eingelegte Obst dann in 30 oder 60 Liter-Fässern zum Brennen vorbeibringen.