
region
Streit um Pestizidverbot
Die Berner Bauern sehen keine praktikable Alternative zu Pflanzenschutzmittel Chlorothalonil.
Der Regierungsrat des Kantons Bern fordert vom Bund, Chlorothalonil zu verbieten. Auch aus Eigeninteresse.
Abbaustoffe von Chlorothalonil können ins Trinkwasser gelangen.
(Bild: iStock)
Chlorothalonil. Bundesrat Guy Parmelin versprach, den Zungenbrecher, der seit den 70er-Jahren gegen Pilzbefall auf Feldern eingesetzt wird, bis im Oktober zu verbieten. Doch das Verfahren beim Bundesamt für Landwirtschaft zieht sich in die Länge. Im September hat der Schweizer Bauernverband zum Verzicht auf chlorothalonilhaltige Spritzmittel aufgerufen. Die Landi-Betreiberin Fenaco hat den Wirkstoff auf Betreiben des Berner Bauernverbands aus den Regalen verbannt.
Erhalten Sie unlimitierten Zugriff auf alle Inhalte:
Abonnieren Sie jetzt
Die Berner Bauern sehen keine praktikable Alternative zu Pflanzenschutzmittel Chlorothalonil.
Möglicherweise krebserregend und im Trinkwasser nachgewiesen – Chlorothalonil hat neue Debatten um die Landwirtschaft entfacht. Bauer Marco Burren erklärt, wieso er zu diesem Mittel greift.
Im Sommer tauchten Reste des Pestizids Chlorothalonil in verschiedenen Wasser-Reservoirs auf. Roman Wiget hat einen Pilotversuch gestartet, um die Pestizide herauszufiltern. Und er war erfolgreich.