Hüttenausbau für 590 000 Franken
Die ausserordentliche Gemeindeversammlung von St.Stephan sprach Kredite für die Sennhütte Alp Gandlauenen und die Kirchgasse.
«Im Herbst hätten die umfassenden Gemeinde- und Kommissionswahlen zusammen mit den nun vorliegenden Sachgeschäften eine Monstergemeindeversammlung ergeben», begründete St.Stephans Gemeindepräsident Fritz Perren am Dienstag die ausserordentliche Gemeindeversammlung. In die Rechnungsprüfungskommission wählten die 69 Stimmenden von St.Stephan (6,9%) den Bankfachmann Marc Mathis-Dubach (Bild). Mathis ersetzt Albin Buchs-Spring, der im letzten November in den Gemeinderat gewählt wurde. Erst Hütte, dann Gasse Beiden Kreditvorlagen zur Strassensanierung der Kirchgasse im Ried wie zum Erweiterungsbau der Sennhütte Alp Gandlauenen wurde zugestimmt. Zur Erweiterung der Sennhütte mit neuer Käserei, Käsekeller und zwei Zimmern mit Dusche im Dachaufbau wurden 590000 Franken gesprochen. Die Alp Gandlauenen wurde 1942 durch die Gemeinde gekauft. 40 Jahre später wurde die Sennhütte gebaut. In den letzten Jahren wurde die Bewirtschaftung optimiert. Gemeinderat Christian Moor zum Käsereineubau: «Alpkäse kann rationeller hergestellt werden. Die neue Anlage ist eine bessere Wertschöpfung für die Milchverwertung und entspricht zudem der heutigen Lebensmittelverordnung. Im Winter hat die Sennhütte mitten im Skigebiet eine touristische Verwendung.» Von der Einfahrt Stöckli bis zur Pfrundscheune im Ried ist die Belagsoberfläche der Kirchgasse stark eingedrückt. Auch die bestehende Meteowasserleitung ist defekt. Für die Sanierung des Strassenstückes mit der gleichzeitigen Entwässerung wurde ein Kredit von 370000 gesprochen. Einem Hinweis aus der Versammlung folgend, wird dem Zustand der Brücke Rechnung getragen. Im Zeitplan der Ausführung wird dem Bauvorhaben auf Alp Gandlauenen der Vorrang gegeben. Beiträge ohne Folgen Die Gemeinwerkabgabe brachte der Gemeinde St.Stephan zwischen 1987 und 2005 zweckgebunden 120000 Franken an die Strassenfinanzierung. Gegen diese Strassensteuer führten in Grindelwald Ferienhausbesitzer erfolgreich Beschwerde beim Bundesgericht. Strassen sind dem Gemeingebrauch gewidmet und daher wird in St.Stephan eine angemessene Mitfinanzierung durch die Gemeinde als gerechtfertigt erachtet. Die Folge davon ist, dass das Gemeinwerkreglement durch ein Strassenbeitragsreglement abgelöst wurde. Die Gemeinde sieht nun vor, an Totalsanierungen zusätzlich 20 und an periodisch wiederkehrende Instandstellungen 50 Prozent Subvention auszurichten. Auch wurden bis anhin 20 Prozent an die Schneeräumungskosten aus dem Fonds finanziert. Neu werden die ganzen Kosten der Gemeinderechnung belastet. Der Routenplan zur Räumung wird vom Gemeinderat festgelegt. Gemeindepräsident Fritz Perren: «Diese Neuregelung ist wohl eine finanzielle Herausforderung, sie wird aber keine Steuererhöhung zur Folge haben.»Fritz Leuzinger>
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch