Linienrichter in den Niederlanden stirbt nach Prügelattacke
Ein 41-jähriger Linienrichter wurde nach einem Jugendfussballspiel von einer Gruppe Spielern verprügelt. Stunden nach der Attacke brach er zusammen und starb schliesslich im Spital.

Mit Entsetzen haben niederländische Sportpolitiker und Funktionäre auf den Tod eines Linienrichters reagiert, der nach einem Jugendfussballspiel von mehreren Spielern verprügelt worden war und einen Tag später starb. Der 41-jährige Richard Nieuwenhuizen stand am Sonntag beim Spiel seines Sohnes an der Seitenlinie. Anschliessend wurde er von mehreren Spielern der anderen Mannschaft geschlagen und getreten. Er brach dann einige Stunden später zusammen und musste in ein Krankenhaus gebracht werden. Dort starb er am Montagabend. Die genaue Todesursache stand zunächst nicht fest.
Schon vor dem Tod Nieuwenhuizens zeigte sich die niederländische Sportministerin Edith Schippers entsetzt. Es sei absolut schrecklich, dass so etwas auf einem holländischen Sportplatz geschehen könne. Auch der im Niederländischen Fussballverband mit für den Amateurfussball zuständige Anton Binnenmars war schockiert, dass sich solch eine Tat bei einem Spiel ereignet habe, wie es sie tausende an jedem Wochenende gebe. Dass jemand bei einem Hobbysport Opfer einer solchen Agression werde, sei unbeschreiblich, erklärte Binnenmars.
Drei Spieler festgenommen
«Unglaublich, dass so etwas passieren kann», sagte der Vorsitzende des Vereins Buitenboys, in dem Nieuwenhuizens Sohn spielt, Marcel Oost, dem niederländischen Sender NOS. «Da spielen 15- und 16-jährige Kinder Fussball, man kommt um zuzusehen und muss dann so etwas miterleben.»
Drei 15 und 16 Jahre alte Spieler wurden wegen des Angriffs am Sonntag in der Stadt Almere festgenommen. «Das ist nicht nur eine Tragödie für Almere und unseren Club, sondern für den gesamten niederländischen Fussball. Das darf auf einem Fussballplatz nicht passieren», sagte Oost.
dapd/kpn
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch