Coronavirus im Kanton Bern – +++ Knapp 100'000 Personen im Kanton Bern vollständig geimpft +++ 202 Neuinfektionen, 1 Todesfall
Im Kanton Bern haben bis am Freitag 99'994 Personen ihre beiden Corona-Impfdosen erhalten. Der Kanton will bald weitere Termine für die Impfgruppen A-E und O anbieten. Alle News im Ticker.
Corona-Lage im Kanton Bern (Stand 23.4.2021)
Positive Tests: 60'933 (+202 innerhalb der letzten 24 Stunden)
Todesfälle: 1'045 (+1 innerhalb der letzten 24 Stunden)
Anzahl Tests Kalenderwoche 15: 17'338 (Positivitätsrate: 7,3%)
R-Wert: 1,09 («100 Neuinfizierte stecken im Schnitt 109 Personen an»)
Vollständig geimpfte Personen im Kanton Bern (Stand 23.4.): 99'994 (+2'216 seit 22.4.)
Impfmonitor: So viele Personen wurden in der Schweiz und im Kanton Bern bislang geimpft.
Die aktuellen Corona-Massnahmen für den Kanton Bern, finden Sie hier: Das gilt aktuell im Kanton Bern
LIVE TICKER
Seit Donnerstagmorgen sind im Kanton Bern 202 Neuinfektionen mit dem Coronavirus festgestellt worden. Bei 2'160 durchgeführten Tests ergibt das eine Positivitätsrate von knapp 10.7 Prozent. Insgesamt sind seit Beginn der Erhebung 60'933 Infektionen bestätigt worden.
In den letzten 24 Stunden starb eine weitere Person am Coronavirus. Die Gesamtzahl der Todesfälle im Kanton Bern steigt auf 1'045.
Inzwischen sind im Kanton Bern 99'994 Personen vollständig geimpft. Das sind 2'216 mehr als am Donnerstag. Pro Tag werden aktuell zwischen 6'000 und 10'000 Impfungen verabreicht. (SDA/msc)
Der Kanton Bern hat von der am Mittwoch eingetroffenen Moderna-Nachlieferung 46'600 Impfdosen erhalten. Dies ermögliche, rasch weitere Termine für die Impfgruppen A-E und O freizuschalten.
Zudem können auch die beteiligten Arztpraxen, Impfpraxen und bald auch die Apotheken beliefert werden, teilte Gundekar Giebel, Sprecher der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion des Kantons Bern, am Donnerstag auf Anfrage von Keystone-SDA mit.
Am Mittwoch hatte der Kanton Bern die Impftermine auch für Chronischkranke aller Altersgruppen (ab 16 Jahren) freigegeben. Diese Gruppen D, E und O umfassen insgesamt rund 50'000 Impfwillige. Vor der nun eingetroffenen Nachlieferung standen nur rund 20'000 buchbare Termine zur Verfügung. Diese können nun ausgebaut werden.
Am Mittwoch trafen schliesslich die 280'800 verspäteten Corona-Impfdosen von Moderna in der Schweiz ein. Letzten Samstag war zunächst nur ein Fünftel der versprochenen Lieferung eingetroffen, was insbesondere beim Kanton Bern für Kritik am Bundesamt für Gesundheit (BAG) sorgte. (sda)
Eine überwiegende Mehrheit der Berner Schulen wird an den COVID-19-Testreihen teilnehmen. So haben sich rund 90 Prozent der Gemeinden im Kanton Bern für die breiten Tests an der Volksschule ausgesprochen – darunter alle grossen Gemeinden. Dies schreibt die Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons am Donnerstag in einer Mitteilung.
Am Mittwochabend lief die Meldefrist der Gemeinden für die Teilnahme ab. Die Tests sind sowohl für die Gemeinden als auch für die einzelnen Schülerinnen und Schüler freiwillig.
Auf einer Online-Plattform können Schulen ab heute das Testmaterial bestellen. Die breiten Tests an Schulen beginnen ab Montag, 3. Mai, und finden sowohl auf Stufe Volksschule wie auch in der Sekundarstufe II statt.
Die Testreihen in den Schulen sollen mithelfen, Ansteckungsketten frühzeitig zu unterbrechen und die Ausbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen. (pd/flo)
Seit Mittwochmorgen meldet der Kanton Bern auf seiner Website 170 bestätigte Neuinfektionen. Bei 1870 durchgeführten Tests in diesem Zeitraum ergibt sich eine Positivitätsrate von knapp 9,1 Prozent. Insgesamt sind seit Beginn der Erhebung 60'731 Infektionen bestätigt worden.
In den letzten 24 Stunden starb eine Person am Coronavirus. Die Gesamtzahl der Todesopfer im Kanton Bern steigt damit auf 1044.
Inzwischen sind im Kanton Bern 97'778 Personen vollständig geimpft. Das sind 2'146 Personen mehr als noch am Mittwoch. (flo)
Wie in anderen Berner Gemeinden sollen auch an der Lenk Covid-Massentests an der Volksschule durchgeführt werden. Der Gemeinderat hat dazu grünes Licht erteilt, wie er am Mittwoch mitteilte.
Ziel sei es, den Präsenzunterricht aufrechtzuerhalten, teilte der Lenker Gemeinderat mit. Durch die Massentests wolle man die Verbreitung des Virus möglichst klein halten, Sicherheit vermitteln und dafür sorgen, dass die Wirtschaft so bald wie möglich wieder normal funktionieren könne. Die Tests sind freiwillig.
Der Kanton Bern möchte ab 3. Mai möglichst viele Kinder und Jugendliche an den Schulen wöchentlich testen. Bei Pilot-Versuchen an 24 Schulklassen nahmen 70 bis 90 Prozent der Schülerinnen und Schüler teil.
Die Stadt Bern hat bereits angekündigt, dass sich nach den Frühlingsferien alle Kinder und Jugendlichen der 1. bis 9. Klassen einmal pro Woche gratis testen lassen können. Zum Einsatz kommen PCR-Speicheltests. (SDA)
Im Kanton Bern sind seit gestern 225 neue Covid-Fälle gemeldet worden – etwa gleichviel wie vor einer Woche, jedoch bei weniger Tests (2'062). Insgesamt sind seit Beginn der Erhebung 60'561 Infektionen bestätigt worden.
Seit dem 14. April pendelt die Zahl der täglichen Ansteckungen zwischen rund 90 und 230 und beträgt im 7-Tage-Schnitt ergibt dies 166 positive Fälle. Gesunken ist gegenüber der Vorwoche die Zahl der durchgeführten Tests, sie kletterte am Mittwoch erstmals nach drei Tagen wieder über die Zahl von 2'000 Tests.
In Berner Spitälern lagen am Mittwoch 108 Covid-Patienten, 12 mehr als vor einer Woche. Intensivpflege benötigten 35 Personen (+11). Seit dem Vortag sind zwei weitere Menschen gestorben. Die Zahl der gesamten Todesfälle stieg seit Beginn der Pandemie auf 1'043.
Inzwischen sind im Kanton Bern 95'632 Personen vollständig geimpft. Das sind 2'092 Personen mehr als gestern. (sda/msc)
Weil die Nachfrage nach Impfterminen aus den Gruppen A, B und C rückläufig sei, gibt die bernische Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion (GSI) per sofort, Mittwoch, 21. April 2021, auch die Impfgruppen D, E und O frei.
Gemäss einer Mitteilung umfassen die neu zugelassenen Impfgruppen rund 50'000 Impfwillige. Somit wird das Angebot an zur Verfügung stehenden Terminen (rund 20'000) nicht ausreichen, um allen Personen dieser Gruppen die Erst- und Zweittermine zugänglich zu machen. Sobald die ausstehende Lieferung des Moderna-Impfstoffes eingetroffen ist, werden für die Impfgruppen A – E und O rasch weitere Termine buchbar sein.
Alle Informationen zur Impfung, Registrierung und Anmeldung sind immer aktuell zu finden auf der kantonalen Homepage. Die Telefonnummer 031 636 88 00 ist ausschliesslich für die Registrierung von Personen vorgesehen, welche die Onlineregistrierung nicht selber vornehmen können. Die Gesundheitsdirektion bittet darum, die Registrierung und Anmeldung wenn immer möglich online zu machen. (mb/pd)
Im Sommer 2021 gibt es kein Freilichttheater auf dem Gurten. Zu unsicher sei die Lage und zu streng die geltenden Bedingungen, schreibt die Projektleitung in einer Medienmitteilung. Zwar hätten sie ein Vier-Personen-Stück ausgewählt, um die Abstände auf der Bühne einhalten zu können. Doch mit der Publikumsobergrenze von 100 Personen für draussen stattfindende Anlässe würde das Theater rote Zahlen schreiben. (fvg)
Ab sofort dürfen Restaurants ihre Aussenbereiche baubewilligungsfrei erweitern, damit die erforderlichen Abstände eingehalten werden können. Das hat die Geschäftsleitung der Regierungsstatthalterinnen und Regierungsstatthalter am Dienstag entschieden. Will ein Restaurant allerdings mehr Sitzplätze anbieten, muss dafür nach wie vor ein Baugesuch eingereicht werden.
Für die Erweiterung der Aussenbereiche gelten folgende Regeln:
Die Gesamtzahl der bisher bewilligten Aussensitzplätze wird nicht überschritten
Die Gemeinde und der Grundeigentümer stimmen der Erweiterung zu
Der Erweiterung stehen keine anderweitigen öffentlichen Interessen (z.B. Verkehrssicherheit) entgegen
Will ein Restaurant seine Aussenbewirtungsfläche vergrössern, muss die verantwortliche Person ein Gesuch bei der Gemeinde einreichen. Sofern der Erweiterung aus Sicht der Gemeinde «keine wesentlichen Interessen entgegenstehen», stellt sie dem Restaurant eine einfache Bestätigung mit Kopie an das Regierungsstatthalteramt und an die örtliche Kantonspolizei aus, wie es im Communiqué heisst. (chh)
Seit Montagmorgen wurden 149 Bernerinnen und Berner positiv auf das Coronavirus getestet. Bei 1'685 durchgeführten Tests in diesem Zeitraum ergibt sich eine Positivitätsrate von rund 8,8 Prozent. Insgesamt sind seit Beginn der Erhebung 60'336 Infektionen bestätigt worden.
Vor Wochenfrist wurden 158 Fälle gemeldet bei 2'164 Tests.
In den letzten 24 Stunden sind zwei weitere Personen an den Folgen des Coronavirus gestorben. Die Gesamtzahl der Verstorbenen steigt somit auf 1041.
Inzwischen sind im Kanton Bern 93'540 Personen vollständig geimpft. Das sind 1'691 Personen mehr als noch vor 24 Stunden. (chh)
Für nächste Woche können 40'000 weitere Impftermine für 20'000 Personen aufgeschaltet werden. Das teilt die Gesundheitsdirektion des Kantons Bern am Montag mit. Zur Verfügung steht der Impfstoff von Pfizer/Biontech.
Eigentlich waren weitaus mehr Termine vorgesehen, auch für weitere Impfgruppen. Aufgrund der Lieferverzögerungen beim Hersteller Moderna sei dies aber nicht möglich. Zur Impfung zugelassen sind momentan die Impfgruppen A (75 Jahre und älter), B (Personen mit chronischen Krankheiten mit höchstem Risiko ohne Altersbeschränkung) sowie C (65- bis 74-jährig).
Ziel: Bis zu 100'000 Impfungen pro Woche
Der Kanton Bern steigert seine Impfkapazitäten laufend. In der vergangenen Woche wurden über 40'000 Dosen verimpft (Vorwoche 30 000). Die Kapazitäten werden weiter erhöht, mit dem Ziel, im Mai 75'000 bis 100'000 Impfungen pro Woche durchführen zu können. Dies unter der Bedingung, dass Lieferzeiten und -mengen eingehalten werden.
Alle Informationen zur Impfung, Registrierung und Anmeldung sind immer aktuell zu finden auf der Homepage des Kantons. Die Telefonnummer 031 636 88 00 ist ausschliesslich für die Registrierung von Personen vorgesehen, welche die Onlineregistrierung nicht selber vornehmen können. (mb/pd)
Seit Sonntag wurden im Kanton Bern 89 Personen positiv auf das Coronavirus getestet. Wie üblich wurden am Wochenende mit 896 relativ wenige Tests durchgeführt. Die Zahl der Todesfälle blieb seit Sonntag unverändert bei 1'039.
Seit der letzten Meldung vom Freitag wurden 2'892 weitere Personen geimpft. Insgesamt haben nun 91'849 Personen im Kanton Bern beide Impfdosen erhalten. (ske)
Die Bieler Lauftage, zu denen auch der berühmte «Hunderter» gehört, finden statt Mitte Juni neu vom 2. bis 4. September statt. Die Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Pandemie seien zu gross, um am ursprünglichen Datum festzuhalten, teilen die Organisatoren mit. Ausserdem erscheine eine Teilnahme von ausländischen Läuferinnen und Läufern gegenwärtig «praktisch unmöglich».
Das Reservationstool für die Bieler Lauftage bleibt weiterhin geöffnet. Die Zahlung erfolgt zum Zeitpunkt sobald die Durchführung 2021 gesichert ist. (mb/pd)
Innerhalb der letzten 24 Stunden wurden dem Kanton Bern 144 neue positive Tests gemeldet. Eine weitere Person ist an oder mit Covid-19 gestorben. Die Zahl der Todesfälle seit Beginn der Pandemie liegt bei 1'039. (ske)
Die Lieferung des Moderna-Impfstoffs verzögert sich. Dies teilte die Gesundheitsdirektion des Kantons Bern am Samstag mit.
Der Kanton sei am gestrigen Freitagabend vom Bund darüber informiert worden, dass die als umfangreich angekündigte Lieferung an Moderna-Impfstoff nur in sehr geringem Mass eingetroffen sei.
Der Kanton Bern äussert in der Medienmitteilung seine Enttäuschung darüber, dass das vom Bund gemachte Lieferversprechen nicht eingehalten wurde. So erreichte die Mitteilung über die Verzögerung der Impfstoff-Lieferung den Kanton einen Tag, nachdem dieser vom Bund aufgefordert wurde, keine zweite Dosen auf Lager zu behalten - unter anderem, aufgrund der stark erhöhten Liefersicherheit.
Um in Zukunft einen professionellen Ablauf sicherstellen zu können, fordert der Kanton Bern den Bund auf, die Verantwortung für das Lieferungs- und Impfprogramm Fachleuten aus der Wirtschaft zu übertragen. Die Stellungnahme von Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg können Sie hier nachlesen (Abo).
Der Kanton Bern teilt mit, dass der Lieferengpass keinen Einfluss auf die Durchführung der in der kommenden Woche geplanten Impftermine haben wird. Die Terminplanung müsse ab übernächster Woche, dem 26. April 2021, jedoch an die neuen Gegebenheiten angepasst werden. (pd/sst)
Im Kanton Bern sind in den letzten 24 Stunden 178 Personen positiv auf das Corona-Virus getestet worden. Total wurden 2'297 Tests durchgeführt. Dadurch ergibt sich eine Positivitätsrate von 7.75 Prozent.
Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung im Kanton Bern bleibt unverändert bei 1'038. (sst)
Im Kanton Bern sind bei Kundgebungen neu wieder 100 Personen zugelassen. Das teilt der Regierungsrat am Freitagabend mit. Und das obwohl der Bund Demonstrationen ohne Begrenzung der Teilnehmerzahl erlaubt.
Der Kanton argumentiert in der Mitteilungen mit der Kundgebungsfreiheit als ein wichtiges Grundrecht. Aus diesem Grund habe sie die Verordnung im Bereich der Kundgebungen an die Regelung des Bundesrats für Veranstaltungen im Aussenbereich vor Publikum angepasst. Dort erlaubt der Bund 100 Personen – im Gegensatz zu normalen Menschenansammlungen, wo nur 15 Personen erlaubt sind. (pd/sih)
Lesen Sie hier den ganzen Artikel zu den kantonalen Anpassungen: Demos im Kanton Bern neu mit 100 Personen erlaubt
Seit Beginn der Impfkampagne Mitte Januar wurden nun 160'000 Personen mit mindestens einer Impfdosis geimpft. Über 90'000 Personen sind Stand Freitagnachmittag bereits zweimal, also vollständig, geimpft. Dies entspricht 10 Prozent der Bevölkerung ab 16 Jahren, wie der Kanton Bern in einem Communiqué schreibt.
Täglich werden gemäss Angaben des Kantons über 7'000 Impfungen durchgeführt, Tendenz steigend.
Seit Freitagmittag stehen für die Impfgruppen A, B und C weitere 7'000 Termine für 3'500 Personen zur Buchung bereit. Für die Impfgruppe B ist kein ärztliches Zeugnis mehr nötig, da die prioritär zu behandelnden Personen grossmehrheitlich geimpft werden konnten.
In der Impfgruppe C warten noch rund 15'000 Personen auf einen Termin. Sobald weitere Impfstofflieferungen sicher in der Schweiz angekommen sind, werden neue Impfgruppen geöffnet und die Impfkadenz weiter erhöht. (chh/pd)
Seit Donnerstagmorgen wurden 174 Bernerinnen und Berner positiv auf das Coronavirus getestet. Bei 2'729 durchgeführten Tests in diesem Zeitraum ergibt sich eine Positivitätsrate von rund 6,4 Prozent. Insgesamt sind seit Beginn der Erhebung 59'776 Infektionen bestätigt worden.
Vor Wochenfrist wurden 223 Fälle gemeldet bei 3'502 Tests.
In den letzten 24 Stunden ist keine weitere Person an den Folgen des Coronavirus gestorben. Die Gesamtzahl der Verstorbenen stagniert somit seit Mittwoch auf 1038.
Inzwischen sind im Kanton Bern 88'957 Personen vollständig geimpft. Das sind 2'363 Personen mehr als noch vor 24 Stunden. (chh)
Seit Mittwochmorgen wurden 190 Bernerinnen und Berner positiv auf das Coronavirus getestet. Bei 2'465 durchgeführten Tests in diesem Zeitraum ergibt sich eine Positivitätsrate von rund 7,7 Prozent. Insgesamt sind seit Beginn der Erhebung 59'587 Infektionen bestätigt worden.
Vor Wochenfrist wurden 200 Fälle gemeldet bei 3'148 Tests.
In den letzten 24 Stunden ist keine weitere Person an den Folgen des Coronavirus gestorben. Die Gesamtzahl der Verstorbenen stagniert somit auf 1038.
Inzwischen sind im Kanton Bern 86'594 Personen vollständig geimpft. Das sind 2'102 Personen mehr als noch vor 24 Stunden. (chh)
red
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Das ging aber relativ rasch. Habe diese Massnahme mit meinem Kommentar vom 19.04. bereits angeregt.