Nachrichten-TickerKurzmeldungen aus Thun und Region
Heimberg Der Kulturverein lädt Pedro Lenz zu sich ein. Der Autor ist am 24. März um 20 Uhr in der Aula mit «Primitivo» zu Gast. Die Mundarterzählung wird von Chrigu Brantschen mit dem Akkordeon und Piano unterlegt und ergänzt. (PD)
Vorverkauf: www.kulturverein-heimberg.ch, oder Vorverkaufsstelle AEK Bank 1826, Bernstrasse 306, Heimberg; Abendkasse: ab 19.15 Uhr geöffnet

Heimberg Die Mitglieder des Kulturvereins haben an ihrer Versammlung laut Medienmitteilung Rita Lüthi (Foto) zur neuen Präsidentin gewählt. Sie wird die Nachfolgerin von Isabelle Romano, welche ein Dokumentenmanagementsystem und einen Onlineticketverkauf eingeführt hat. Ursula Nyffeller hat die Mitgliederbetreuung an Monika Schmidli übergeben. Die Veranstaltungen im Jahr 2022 wurden teils mit Künstlerinnen und Künstlern durchgeführt, welche 2021 nicht auftreten konnten. So wird etwa am 6. Mai das PanOrchester spielen und vor dem traditionellen Adventsmärit vom 1. Dezember stellt Esther Hasler am 2. November ihr satirisches Programm Lichtjahre vor. (PD)
Thun Der Fischereiverein begrüsste laut Medienmitteilung an der Mitgliederversammlung rund 30 Vereinsmitglieder. Präsident Bruno Horisberger erwähnte in seinem Jahresbericht aus dem Resort «Umwelt und Fischer schaffen Lebensraum» die Projekte im Diemtigtal, bei Mülenen und in Gasel bei Köniz, in denen mehr als 40 Vereinsmitglieder, gemeinsam mit drei anderen Fischereivereinen und auch dem WWF, Projekte für den Lebensraum der Wassertiere umsetzen konnten. Der Ausbildungsverantwortliche Lukas Frank berichtete über die Weiterbildung der Jugendgruppe. Dabei wurden an 15 Ausbildungstagen 72 junge Fischerinnen und Fischer in die Technik und das Grundwissen der Fischerei eingeführt. Im Vorstand kam es zu folgenden Mutationen: Demissioniert haben Markus Wittwer und Pascal Schöni. Bruno Horisberger ist als Vereinspräsident zurückgetreten. Neu gewählt wurden Marcel Beck zum Präsidenten und Patrick Jenzer in den Vorstand. (PD)
Steffisburg In der «Schüür» am 30. März ab 20 Uhr ist der Komiker, Satiriker und Preisträger des Salzburger Stiers 2020 Renato Kaiser mit seinem Programm «Hilfe» zu Gast. «Seien wir mal ehrlich, Sie haben es nicht einfach. In der Familie, auf der Arbeit, ich weiss! Kann man sich nicht mal mehr einen Kaffee holen, ohne dass – eben»: So wird sein Programm in der Medienmitteilung angekündigt. «Und die Männer, hör mir doch auf, und die Frauen erst und von den Kindern ganz zu schweigen und das Klima? Denkt denn eigentlich niemand ans Klima?», ist weiter zum Programm zu lesen. (PD)
Merligen Am Dienstag, 18. April um 21 Uhr steht im Hotel Beatus in Merligen das Lesen im Zentrum. Laut Medienmitteilung kann das Wort «Lesen» mit einem Buchstabenaustausch auf «Leben» ändern. Schlussfolgerung? Das eine kann das andere beeinflussen. Doch zum Besseren? Die Kunst der Schrift förderte die Aufklärung, löste Reformen und Revolutionen aus und ist ein Mittel der Propaganda. Nicola Steiner, Gastgeberin in der Sendung «Literaturclub» auf SRF und 3sat, Martin Kunz, Philosoph, Autor und Pianist, und Urs Heinz Aerni, Journalist, Literaturagent und Gesprächsleiter, werden über diese Fragen austauschen. (PD)
Infos&Reservation: lmkt@beatusermitage.ch
Thun Das Thuner Stadtorchester führt in seinem 3. Sinfoniekonzert der Saison nun gemäss Medienmitteilung das Programm auf, das es im März 2020 am Proben war. Am 1. und 2. April (19.30 Uhr bzw. 17 Uhr) kann nun das Konzert im Konzert- und Kongresszentrum KKThun mit dem Bratschisten Alexander Besa als Solisten nun stattfinden. Das Rhapsody-Concerto des tschechischen Komponisten Bohuslav Martinů, der seine letzten Jahre in der Schweiz verbrachte, sei eines der interessantesten Solowerke ist. Als zweites Solowerk wird ein Konzertstück von Carl Maria von Weber zu hören sein. Eröffnet wird der Abend mit Jean Sibelius’ spätromantischem Orchesterwerk «Frühlingslied», und am Schluss des Programms steht die 6. Sinfonie von Antonín Dvořák. (PD)
Thun An der 18. Hauptversammlung des Berufsbildnerverbandes Bauplanung Berner Oberland (3bo) trafen sich die Zeichnerinnen und Zeichner Fachrichtung Architektur und Ingenieurbau. Präsident Kurt Wyss leitete durch das zentrale Thema: Die Revision der Bildungserlasse und der Aufbau des Bildungsfonds (BBF). Beim diesem gilt laut Medienmitteilung das Solidaritätsprinzip. Sämtliche Betriebe der Branche werden verpflichtet, einen Beitrag zur Finanzierung der beruflichen Bildung zu leisten. So werden künftig die Berufsbildungskosten verteilt und der Fortbestand der Berufslehre Zeichnerin/Zeichner EFZ als wichtigste Grundausbildung der Branche gesichert. (PD)
Thun An der 35. Generalversammlung des Schweizer Hinterwälder Zuchtvereins, welche dieses Jahr in Thun durchgeführt worden ist, diskutierten die gut 30 anwesenden Mitglieder laut Medienmitteilung über einen pauschalen Mitgliederbeitrag intensiv und genehmigten schliesslich den Antrag bei einigen Enthaltungen. Neu zahlen Aktivmitglieder 50 Franken, die Anzahl Tiere wird nicht mehr berücksichtigt. Höhepunkte des Vereinsjahrs waren laut Präsidentin Kathrin Berger etwa die wieder durchgeführten Tierschauen an der BEA und der OGA, zwei Zuchtfamilienschauen und die Ausstellung der Pro Specie Rara in Brunegg. Mit dem Stierenhalter-Preis wurden Marie- Therese und Ueli Gerber aus Escholzmatt ausgezeichnet. (PD)
Heimberg An ihrer Hauptversammlung genehmigte die SP gemäss Medienmitteilung der Partei die neuen Statuten, ebenso die Rechnung und das Budget. Der Vorstand wurde für drei Jahre gewählt und setzt sich wie folgt zusammen: Fabian Beutler (Präsident, bisher), Andrea Hari (Vizepräsidentin, bisher), Ursula Ackermann-Lehner (Kassierin, bisher), Andrea Erni Hänni (Gemeindepräsidentin, bisher), Urs Ackermann (Gemeinderat, bisher), Tina Ragonesi (Beisitzerin, bisher) und Marylou Bassin (Beisitzerin, neu). (PD)
Reutigen Entlang der Kantonsstrasse zwischen Seeliswald bis Moos eine neue Baumreihe gepflanzt. Die Arbeiten im Reutigmoos dauern laut Medienmitteilung des Kantons Bern vom 20. März bis Ende März. Der Verkehr wird einspurig geführt und geregelt. Wenn alte Bäume gefällt werden müssen, ist mit Wartezeiten zu rechnen. (PD)
Thun Im Rahmen der Aktionstage gegen Rassismus vom 16. bis 26. März 2023, organisiert durch die Stadt Thun, findet am Dienstag, 21. März in der Buchhandlung Orell Füssli im Bälliz eine Lesung mit Gespräch statt. Die TT-Redaktorin und Autorin Franziska Streun («Die Baronin im Tresor») und der Historiker Simon Erlanger widmen sich von 19.15 bis 20.15 Uhr inmitten von Belletristik und Sachbüchern von und über Jüdinnen und Juden sowie über Antisemitismus und Rassismus dem Themenabend. Der Journalist aus Basel erzählt die Geschichte der jüdischen Bevölkerung in der Schweiz. Beide diskutieren mit den Anwesenden Fragen wie «Antisemitismus? Rassismus? In Thun?», «Was ist Rassismus überhaupt genau?» oder «Was heisst es heute, jüdische Wurzeln zu haben?». Am Mittwoch, 22. März, finden zudem zwei Aussenführungen statt (je ca. 1 Std.): Um 12.30 Uhr «Jüdisches leben im Gwatt» (Treffpunkt beim Eingangstor zur Musikschule Region Thun) und um 15.30 Uhr «Jüdisches Leben in Thun» (Treffpunkt vor dem Restaurant Spedition). PD
Anmeldung (Kasse vor Ort auch möglich): thun.ch/tagegegenrassismus
Oberhofen Unter dem Vorsitz von Präsident Jürg Mani trafen sich die Mitglieder der Musikgesellschaft (MG) Oberhofen zur Hauptversammlung. Die MG habe im vergangenen Jahr das 150-jährige Bestehen «mit einem würdigen Fest» feiern können, ist einer Mitteilung des Vereins zu entnehmen. Die von Kassiererin Barbara Grossen präsentierte Jahresrechnung schloss mit einer kleinen Vermögensvermehrung ab. Der Bestand nach zwei Austritten und zwei Eintritten liegt unverändert bei 25 Aktivmitgliedern sowie 8 Jungbläsern. Die Zahl der Passivmitglieder hat sich auf 111 verringert.
Für ihre 30-jährige Passivmitgliedschaft konnten zwei Mitglieder zu Freimitglieder mit einer Urkunde ausgezeichnet werden. Alle Amtsträgerinnen und Amtsträger wurden für eine weitere Amtsdauer gewählt. Das Jahresprogramm beinhaltet unter anderem die Teilnahme am Oberländischen Musikfest in Zweisimmen. Weiter beschloss die MG, am Kantonalen Musikfest 2024 in Herzogenbuchsee teilzunehmen. (PD)
Thun Statt einer klassischen Frühlingsausstellung gibts beim Moto-Center Thun vom 23.bis 26. März wieder kostenlose Konzerte von Schnulze & Schnultze (Samstag), Alex Klein mit Line Dance (Freitag), einen grossen Lottoplausch mit Preisen im Wert von über 10‘000 Franken (Donnerstag) sowie ein Sonntagsbruch für 19 Franken. Natürlich kann man auch die neusten BMW- und KTM-Motorräder testen. «Der grosse LIQ-Bereich, Ausstellungsrabatte und leckeres regionales Essen runden das Festival ab», schreiben die Organisatoren. Für die Kleinen stehe eine Hüpfburg mit Kinderschminken – beides kostenlos – zur Verfügung. (PD)
Mehr Informationen unter moto-center.ch
Thun Der Frauenverein Strättligen lädt an der Gwattstrasse 143 zum Frühlingsausverkauf. Verkauft wird fast alles zum halben Preis, und zwar am 20. und 21.März, jeweils von 14 bis 17 Uhr, sowie am 25.März von 9.30 bis 12.00 Uhr. (PD)
Thun Fünf Jahre wurde der Business and Professional Women Club (BPW) Thun von den Co-Präsidentinnen-Team Pia Ledermann und Sibylle Mägli geführt. Auch ein sechstes Jahre wäre noch möglich gewesen. Doch das hätte bedeutet, dass 2024 zwei Nachfolgerinnen direkt ins kalte Wasser geschossen würden. Denn durch die vorgeschriebene Amtszeitbegrenzung müssen die beiden Co-Präsidentinnen 2024 den Vorstand verlassen. Deshalb übergab Co-Präsidentin Pia Ledermann ihr Amt ein Jahr früher an ihre Nachfolgerin Michelle Dummermuth und steht dem Vorstand als Past-Präsidentin noch ein Jahr zur Verfügung. Michelle Dummermuth, Geschäftsführerin der Creator AG, kann trat nun ihr Amt mit der erfahrenen Co-Präsidentin Sibylle Mägli an der Seite und Pia Ledermann als beratende Past-Präsidentin im Hintergrund an.
Der Vorschlag des Vorstandes wurde von allen 51 anwesenden Frauen mit Applaus angenommen. (PD)

Uetendorf Der Frauenverein Uetendorf konnte im Geschäftsjahr 2022 mit dem Verkauf aus der Brockenstube erneut Mehreinnahmen generieren. Aus dem Erlös konnten insgesamt 65‘000 Franken an die Schulen, mehrere Institutionen aus dem Dorf und der Region, Vereine, Bedürftige und für Geburtstagsgeschenke an Seniorinnen und Senioren vergeben werden. Die Hauptversammlung fand erneut ohne Mitglieder statt. «Die schriftliche Abstimmung per Brief oder E-Mail hat sich seit der Corona-Epidemie gut etabliert und soll so beibehalten werden», teilt der Verein mit. Von 482 versandten Unterlagen wurden 168 ausgefüllt retourniert. Anstelle der Hauptversammlung haben am Frauenvereins-Höck vom 10. März 61 Mitglieder teilgenommen.
Die Vorstandsmittglieder, Karin Marti und Beatrix Heger und die Neumitglieder Andrina Cadalbert, Felizitas Fluri, Marisa Neuhaus, Mathilda Schnelli und Vreni Zürcher wurden alle mit mehr als 167 Stimmen gewählt und aufgenommen. Die Präsidentin Doris Vuille hat bereits angekündigt, dass sie an der HV 2024 nach acht Jahren Amtszeit zurück treten wird. (dsu)
Thun Im Rahmen der Kinderkirche und des Kindertreffs lädt die Kirchgemeinde Thun-Stadt am Samstag, 25. März um 14 Uhr zu einer Spurensuche nach kirchlichen Festen ins Kirchgemeindehaus an der Frutigenstrasse 22 ein. Willkommen sind Kinder vom 1. Kindergarten bis zur 6. Klasse. (PD)
Anmeldung bis 20. März bei Kathechetin Mirjam Richard unter 033 437 53 23, 078 626 47 16 (mirjam.richard@ref-kirche-thun.ch) oder Franziska Geissbühler 079 796 19 37 (franziska.geissbuehler@ref-kirche-thun.ch)
Thun Die Kirchgemeinde Thun-Stadt lädt am Freitag, 24. März von 17 bis 17.45 Uhr zur «Gschichte Chischte» ins Kirchgemeindehaus an der Frutigenstrasse 22 ein. Süsette Graf, Franziska Geissbühler und Kathy Fahrni Ritz erzählen eine biblische Geschichte. In der Kiste finden sich aber auch Lieder, Spiele und Bastelideen. Zum Anlass sind Kinder ab 3 Jahren, deren Geschwister, Eltern und Begleitpersonen eingeladen. Auskunft erteilt Franziska Geissbühler unter 079 796 19 37. (PD)
Thun Der Thuner Bluesmusiker Lucky Wüthrich macht auf seiner «unplugged»-Steady Tour 2022/23 auch Halt in Goldiwil. Der 26-Jährige beeindruckt mit selbstgeschriebenen Songs, die mitreissen und berühren, mit seiner Stimme und seinem Gitarrenspiel. (PD)
Freitag, 24. März, 20.00 Uhr, in der Kirche Goldiwil. Eintritt frei, Kollekte.
Thun Die AEK Bank bleibt Generalsponsorin des UHC Thun. Der Vertrag sei um zwei Jahre bis 2025 verlängert worden, teilte die Bank am Mittwoch mit. «Der UHC Thun setzt sich für den Jugend-, den Breiten- und den Leistungssport gleichermassen ein. Dank der sportlichen Erfolge der Nachwuchsteams, der hoffnungsvollen Zukunftsaussichten der ersten Mannschaft sowie der leidenschaftlichen Volunteers und der Vielzahl an regionalen Businesspartnern kann der UHC Thun mit Zuversicht in die Zukunft schauen. Wir freuen uns auf die weitere partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem UHC Thun», wird Simon Sutter, Leiter Marketing und PR der AEK Bank zitiert. (PD)
Fehler gefunden?Jetzt melden.