AboKopf des TagesEr ist der Lieblingsmensch der WinterthurerErst haben ortsansässige Familien dafür gesorgt, dass Roberto González-Monjas eine Guarneri-Violine bekam. Nun wird er Chefdirigent des Musikkollegiums.vor 22 StundenAktualisiert vor 22 Stunden6
AboMilo Rau inszeniert erstmals eine OperUnd für die Vernissage wird ein totes Kind geliefertGewalt, Video, echte Flüchtlinge: Der Schweizer Starregisseur setzt in seiner Genfer Aufführung von Mozarts «La Clemenza di Tito» auf bewährte Mittel.20.02.20216
AboOpernsängerin Chiara Skerath«Ist doch super mit diesem Covid-Sch...!»Die schweizerisch-belgische Sopranistin feierte am Sonntag ihr Debüt am Zürcher Opernhaus – im Stream. Den Humor verliert die Ironikerin auch in harten Zeiten nie. Fast nie. 15.02.20212AboMarthaler-Premiere im OpernhausDas Glück ist eine leere Pizzaschachtel
AboMarthaler-Premiere im OpernhausDas Glück ist eine leere PizzaschachtelOhne Saalpublikum fand im Zürcher Opernhaus die Premiere von Glucks «Orphée et Euridice» statt. Dafür als Stream. Wir haben reingeschaut. Und auch sie können das tun – bis zum 5. April.15.02.20215
AboKommentar zu #MeToo in der OperDie Grauzone wird endlich ausgeleuchtetFrüher haben sie nur gesungen, jetzt reden sie auch: Opernsängerinnen und –sänger wehren sich gegen Machtmissbrauch aller Art.Susanne Kübler10.02.2021|14AboÜbergriffe in der Oper«Es gibt jene, die einfach in die Garderobe platzen»
AboÜbergriffe in der Oper«Es gibt jene, die einfach in die Garderobe platzen»Die international erfolgreiche Schweizer Sopranistin Regula Mühlemann spricht über den Machtmissbrauch in der Oper. 09.02.202147
AboUnbekanntes Stück entdeckt94 Sekunden Mozart, brandneuDas neu gefundene Klavierstück ist zwar nicht lang, aber vollständig – und überaus charmant.02.02.20212
AboSparrunde bei SRFStreichkonzert bei den KonzertaufnahmenSRF reduziert das Aufzeichnen von Klassik-Aufführungen um 30 Prozent. Auch wenn das Radio eine Alternative bietet: Das wird wehtun. 01.02.202111
AboBrüsker Abgang des CastingdirektorsMachtmissbrauch am Zürcher Opernhaus?Seit drei Jahren ist Michael Fichtenholz für die Sängerbesetzungen zuständig. Nun verlässt er das Opernhaus – aus Gründen, über die Stillschweigen vereinbart wurde. 28.01.202110
AboKommentar zum LockdownDie Kultur will wieder starten – mit einer guten IdeeVor der Schliessung aller Lokale setzte der Bundesrat auf die 50-Zuschauer-Grenze. Nun fordert die Taskforce Culture, diese Begrenzung aufzuweichen. Susanne Kübler26.01.2021|5
AboKonzerte im LockdownSogar für den Applaus sorgen sie selberMasken, Quarantäne, Tests: Die Schweizer Orchester nehmen vieles auf sich, um wenigstens in Streamings präsent zu bleiben.22.01.2021
AboBrexit vertreibt MusikerSir Simon Rattle verlässt EnglandDer Stardirigent wechselt von London nach München. Und hat die deutsche Staatsbürgerschaft beantragt.17.01.2021Aktualisiert 17.01.2021
AboVergleich mit Zweitem WeltkriegStardirigent Barenboim irritiert mit Corona-TheorieDaniel Barenboim hat in einem Interview die Covid-Pandemie mit dem Zweiten Weltkrieg verglichen – und dafür Proteste und Applaus geerntet.06.01.2021
Mit 98 JahrenStargeiger Ivry Gitlis ist gestorbenDer französische Präsident Macron nannte den in Israel geborenen Künstler einen der grössten Violinisten seiner Zeit. 27.12.2020
AboSchweizer ist «Dirigent des Jahres»Der Mann fürs VerrückteDer Zürcher Dirigent Titus Engel ist weit abseits des Mainstream unterwegs. Und wird nun trotzdem mit einem renommierten Titel gewürdigt.21.12.2020
AboDas grosse QuizHatte Beethoven Kinder?Wie gut kennen Sie Beethoven? Hier gibt es Töne und Fakten zu erraten.17.12.2020
AboKommentar zum Beethoven-JubiläumEin heilsamer Schock für die erstarrte KlassikweltHeute vor 250 Jahren wurde der Komponist getauft – und nirgendwo gibts ein Festkonzert. Das ist nicht nur schlecht.17.12.2020
AboDer positive Jahresrückblick, Teil 5Sie singen gegen die Angst anCorona lässt die Kultur einmal mehr verstummen. Oder doch nicht ganz? In den vergangenen Monaten wurde vieles erfunden, um doch irgendwie weiterzumusizieren.11.12.2020
AboPremiere von «Simon Boccanegra»Und plötzlich sehen 400'000 Zuschauer eine Oper aus ZürichDas Zürcher Opernhaus brachte Giuseppe Verdis «Simon Boccanegra» auf die Bühne: für fünfzig Zuschauer im Saal – und Hunderttausende vor dem Fernseher.07.12.2020
AboRichard Wagners ErbeEr inspirierte Superhelden, Satanisten und die Blues BrothersIn Film und Architektur, Kunst und Politik, Hochkultur und Trash: Wagners Werke und Schriften wirken bis heute nach.30.11.2020
AboOuting von KomponistenWar Chopin schwul?Briefe sollen die Homosexualität des Komponisten belegen – was vor allem in seiner polnischen Heimat brisant ist. Auch andere Künstler werden im Hinblick auf aktuelle Debatten beleuchtet.24.11.2020
AboPaavo Järvi dirigiertTschaikowsky interruptusDie Gesamtaufnahme des Tonhalle-Orchesters wurde von Corona unterbrochen. Leider, denkt man nach dem Hören der grossartigen ersten CD.14.11.2020
AboBocelli singt mit BartoliMan möchte nur noch weghören – und wegsehenEs geht verblüffend oft gut, wenn zwei, die eigentlich nicht zusammenpassen, sich für ein Duett verbünden. Manchmal allerdings auch nicht. 13.11.2020
Abo50er-Grenze für Veranstaltungen«Es ist eine Panikreaktion»Das Kulturleben in der Schweiz steht seit dem 28. Oktober praktisch still. Aber hinter den Kulissen wird diskutiert, gefordert, gerechnet – damit es irgendwann wieder losgehen kann.05.11.2020
AboKommentar zum Corona-KulturbetriebSie möchten spielen – aber können nichtWas im Theater geht, geht nicht bei Orchesterkonzerten und Opernaufführungen. Mit höchstens 50 Zuhörern sind sie wirtschaftlich schlicht nicht tragbar.31.10.2020
AboÜbergriffe in der Oper«Es gibt jene, die einfach in die Garderobe platzen»