kein Durchbruch in Athen - Bankbilanzen verschoben
Berlin/Athen Die Auszahlung der nächsten Milliardenhilfen für Griechenland ist erneut in Gefahr.
In Athen ziehen sich die Verhandlungen der griechischen Regierung mit den internationalen Gläubigern weiter hin. Deswegen verschob das Finanzministerium die Vorlage der Bankbilanzen. «Wir haben bisher noch kein Übereinkommen erzielt, und ich habe keine genauen Anzeichen dafür, wie lange das noch dauern wird», sagte in Brüssel der Sprecher von EU- Währungskommissar Olli Rehn. Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel lehnte einen weiteren Schuldenschnitt für Griechenland ab. Nach unbestätigten Berichten will die Troika aus Europäischer Union, Europäischer Zentralbank (EZB) und Internationalem Währungsfonds (IWF) einen solchen Schuldenschnitt vorschlagen. Der träfe diesmal vor allem öffentliche Gläubiger. Eine Bestätigung dafür gab es allerdings auch am Montag nicht. Die Verhandlungen der Regierung in Athen mit den Geldgebern gestalten sich weiterhin schwierig. «Die Troika hat die Forderungen (Athens) nicht akzeptiert», sagte am späten Sonntagabend der griechische Finanzminister Ioannis Stournaras im griechischen Fernsehen. Das reine Sparprogramm und viele Reformen seien jedoch unter Dach und Fach. Die Regierung will das neue, 13,5 Milliarden Euro umfassende Spar- und Reformprogramm bis zum 5. November dem Parlament vorlegen. Die Mehrheitsverhältnisse sind aber ungewiss. Den Koalitionsparteien (Konservative, Sozialisten und Demokratische Linke) gehören 176 der 300 Abgeordneten an. An der Börse von Athen brachen die Kurse am Montagnachmittag um fast sechs Prozent ein. Vor allem die Aktien von Banken stürzten ab, nachdem das griechische Finanzministerium mitgeteilt hatte, dass die Veröffentlichung der Bankbilanzen für das zweite Quartal auf den 30. November verschoben worden seien. Grund für diese Verschiebung seien die andauernden Verhandlungen mit der Europäischen Union und dem Internationalen Währungsfonds über die notwendige Kapitalausstattung der griechischen Banken, hiess es.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch