Gletscherwasser soll Strom erzeugen
Ein Kraftwerkbetreiber will den Gletscherschwund im Grimselgebiet nutzen, um Strom herzustellen. Ein erstes Projekt rechnet mit Kosten von mehreren Hundert Millionen Franken und einer neuen Staumauer.

Das Grimselgebiet im Berner Oberland: Der See bildete sich, weil der Triftgletscher schrumpfte. Die abgeschliffenen Felswände deuten an, wie weit das Gletschereis einst aufragte.
Bruno Petroni
Der Klimawandel hat auch seine guten Seiten. Zumindest für die Kraftwerke Oberhasli (KWO) AG. Weil es wärmer wird, bilden sich die Gletscher zurück, und in den Rückzugsgebieten entstehen sogenannte Gletscherrandseen. Solche Seen gibt es auch im Grimselgebiet im Berner Oberland, wo die KWO Strom produzieren.