Gleiseröffnung als erster Meilenstein
Am Montag geht am Bahnhof das neue Perron in Betrieb. Bis dahin laufen die Arbeiten auf Hochtouren – Tag und Nacht. Die Ausbauarbeiten dauern noch bis im Sommer 2020.

Drei Männer in orangefarbener Hose und Weste halten sich am Kranwagen fest. Dieser fährt auf der Schiene beim Bahnhof Konolfingen langsam vor. Die drei Männer springen ab und befestigen Ketten am Gleis. Der Kran fährt in die Höhe, ein etwa zehn Meter langer Gleisabschnitt hebt sich. «Die Gleise sind bereits vorgeschnitten», erklärt Bauleiter Claudio Gascard.
Schotter fällt von den Schwellen, die sich in die Höhe bewegen. Staub wirbelt auf. Die Bauarbeiter wischen den restlichen Schotter von den Schwellen. Der Kran fährt samt Schienenabschnitt zurück. Die alten Schienen und Schwellen von Gleis werden abgebrochen und entsorgt.
Gleis fünf bis im Herbst
Im Zuge der Erweiterung vom Bahnhof Konolfingen bauen die SBB Gleis 5 um – neue Weichen für die Ausfahrt nach Thun und Burgdorf müssen eingesetzt werden. Bis im Herbst bleibt das Gleis deshalb ausser Betrieb.
Im Gegenzug eröffnen die SBB am Montag das neue Gleis 6 und einen neuen Perron. Darüber wird künftig auch Gleis 5 erschlossen. «Somit erreicht der Bahnhof die heutigen Standards», sagt SBB-Projektleiterin Guiomar Molina. Denn bis jetzt mussten Fahrgäste noch Gleis 4 überqueren, um aufs Gleis 5 zu gelangen.
Bis das Perron und Gleis 6 am Montag ihren Betrieb aufnehmen können, gebe es noch einiges zu tun, sagt Molina. «Die Männer arbeiten seit Donnerstagabend Tag und Nacht.» Neben Gleisarbeiten würden vor allem die Stellwerktechnik und die Fahrleitungen zu tun geben.
Erster Meilenstein
Begonnen haben die Arbeiten zum Ausbau des Bahnhofs im Februar 2017. Seither wurden die stillgelegten Gleise 6 und 7 abgebaut und eine neue Unterführung eingesetzt. Die Inbetriebnahme des neuen Perrons ist ein erster Meilenstein.
Ein weiterer folgt im Herbst: Denn wenn im Oktober Gleis 5 wieder in Betrieb genommen wird, öffnet der neue Zugang zur Unterführung auf der südlichen Seite – aus Richtung Kreuzplatz. Die jetzige Unterführung, die die Burgdorfstrasse entlangführt, wird zu diesem Zeitpunkt zu einer Velounterführung.
Ebenfalls im Herbst beginnt der Ausbau vom Perron zwischen den Gleisen 3 und 4. Geplant sind neue Treppen, eine neue Rampe und ein neues Dach. Die Arbeit im Bereich Gleis 4 dauern bis im Juni, beim Gleis 3 bis im September 2019.
Rund 39 Millionen Franken kostet der Ausbau vom Bahnhof Konolfingen. Eine Million Franken übernimmt dabei der Kanton, eine weitere der Bund. Den grössten Teil von 36,8 Millionen Franken wird über die Leistungsvereinbarung zwischen Bund und SBB abgerechnet.
Neuer Vorplatz
Und schliesslich steuert die Gemeinde Konolfingen 140 000 Franken bei. Dieses Geld fliesst vor allem in die Gestaltung des Vorplatzes zum neuen Zugang vom Kreuzplatz her. Geplant sind dort etwa Veloständer.
Die Entwicklung von Gemeinde und Bahnhof sei eng miteinander verbunden, sagt Gemeindepräsident Daniel Hodel (SVP). «Der Bahnhof hat sich in der Vergangenheit zum Knotenpunkt entwickelt. Und auch deshalb ist Konolfingen gewachsen und wurde so zu einer Agglogemeinde.» Mit dem Ausbau werde der Bahnhof, aber auch die Gemeinde nun noch attraktiver. «Die Rückmeldungen aus der Bevölkerung waren bisher durchwegs positiv.»
Die Ausbauarbeiten dauern voraussichtlich bis im Sommer 2020. Zum Schluss wird der Zugang auf der nördlichen Seite – vom Bahnhofplatz her – umgestaltet.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch