Erstmals mehr als 18 Millionen Arbeitslose in der Eurozone Spanien und Griechenland besonders hart betroffen
Luxemburg In der Eurozone ist die Zahl der Arbeitslosen im Juli zum ersten Mal auf mehr als 18 Millionen gestiegen.
18'002'000 Menschen waren ohne Arbeit und somit 88'000 Menschen mehr als im Vormonat, wie die EU-Statistikbehörde Eurostat am Freitag in Luxemburg mitteilte. Das entspricht einer Rekordarbeitslosenquote von 11,3 Prozent. Die Quote hatte bereits im Juni laut von Eurostat nach oben korrigierten Angaben 11,3 Prozent betragen. Die Anzahl der Arbeitslosen in den 17 Euro-Ländern lag im Vormonat aber mit rund 17,9 Millionen noch unter der 18-Millionen- Marke. In der gesamten EU blieb die Quote unverändert zum Vormonat auf dem Rekordwert von 11,4 Prozent. In der Eurozone besonders hart betroffen sind die Krisenstaaten Spanien und Griechenland. In Spanien waren im Juli 25,1 Prozent der Menschen arbeitslos und damit mehr als noch im Vormonat, für den Eurostat die Arbeitslosigkeit mit 24,8 Prozent angegeben hatte. Die letzten Zahlen für Griechenland beziehen sich auf den Mai und weisen eine Arbeitslosenquote von 23,1 Prozent aus. Im Vormonat waren es dort 22,5 Prozent gewesen. Die tiefste Arbeitslosenquote weist Österreich mit einer Quote von 4,5 Prozent aus, gefolgt von den Niederlanden mit 5,3 Prozent sowie Deutschland und Luxemburg mit jeweils 5,5 Prozent Arbeitslosigkeit nach Eurostat-Berechnung.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch