Android bremst Talfahrt von Sony Ericsson
Der schwedisch-japanische Handyhersteller hat mit sinkendem Absatz und einem Gewinneinbruch zu kämpfen – bleibt aber dank seiner neuen Android-Modelle in den schwarzen Zahlen.

Wie das schwedisch-japanische Gemeinschaftsunternehmen am Dienstag mitteilte, sank der Nettoertrag im ersten Quartal im Jahresvergleich um 48 Prozent auf 11 Millionen Euro. Analysten hatten Verluste erwartet.
Schneller Umbau angekündigt
Zugleich blieb Sony Ericsson bei den Verkaufszahlen hinter den Erwartungen zurück. Das Unternehmen setzte 8,1 Millionen Mobiltelefone gegenüber 10,5 Millionen zwölf Monate zuvor ab. Der Umsatz sank von 1,4 auf 1,1 Milliarden Euro. Dafür stieg der Durchschnittspreis pro Handy von 134 auf 141 Euro.
Der Hersteller setzt bei den lukrativeren Smartphones auf das Google-Betriebssystem Android, das Nokias Symbian als Marktführer bei den Computer-Handys ablöst. Konzernchef Bert Nordberg kündigte einen «beschleunigten Umstellungsprozess» an, der sich weiter positiv auf die Ertragskraft auswirken werde.
«Mässiges Wachstum» erwartet
Auf dem heftig umkämpften Smartphone-Markt hat Sony Ericsson nach eigenen Angaben einen Marktanteil von fünf Prozent nach Stückzahlen und drei Prozent nach Umsatz. Für 2011 erwartet der Konzern nur ein «mässiges Wachstum» beim weltweiten Handy-Absatz.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch