Die zweiten Wahlsieger
Melanie Mettler holt für die Grünliberalen im Kanton Bern einen dritten Sitz im Nationalrat – damit wird die GLP zur viertstärksten Kraft innerhalb der Berner Delegation.

Von der grünen Welle profitiert auch die GLP. Die Partei, die 2004 als Abspaltung von den Grünen entstanden ist, legt sowohl national als auch im Kanton Bern deutlich zu. Den Grünliberalen ist es gelungen, sich als wirtschaftsfreundliche Alternative zur Grünen Partei zu etablieren. Und ihr Engagement gegen den Klimawandel scheint glaubwürdiger als jenes der FDP, die im Wahljahr einen Schwenk gemacht hat und auf das Thema aufgesprungen ist.
Mit einem Wähleranteil von 9,7 Prozent (+3,7 Prozent) holt die GLP im Kanton Bern einen dritten Sitz im Nationalrat und überflügelt damit die traditionelle Wirtschaftspartei FDP, die ihre zwei Sitze behält. Neben den beiden Bisherigen Kathrin Bertschy und Jürg Grossen schafft Melanie Mettler, Fraktionspräsidentin im Berner Stadtrat, die Wahl ins nationale Parlament.
Keine Überraschung gelingt dagegen bei der Kandidatur von Kathrin Bertschy für den Ständerat. Sie liegt hinter der FDP-Rivalin Christa Markwalder an sechster Stelle und nimmt sich nun aus dem Rennen. «Ich hätte mir mehr Stimmen gewünscht, aber es ist für mich ein Achtungserfolg», sagt Bertschy. Ihre Ständeratskandidatur habe geholfen, dass die GLP einen Berner Nationalratssitz hinzugewinnen konnte. Die Co-Präsidentin der Frauenorganisation Alliance F freut sich zudem über die vielen Sitzgewinne von Frauen.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch