Die Regierung ist unfähig
Zum Thema Wiedereinführung der Todesstrafe, verschiedene Ausgaben Warum sich die Gemüter wegen der Todesstrafe erhitzen, muss doch nicht zu weit gesucht werden. Leider ist neben den Gerichtsurteilen auch das Gefüge der Regierung schräg. Wenn wir die Gerichtsurteile verfolgen, wird der Bürger wütend! Warum ist das Urteil gegen drei junge Schweizer, die ein unschuldiges Menschenwesen zu Tode getrampelt, skrupellos getötet haben, so milde? Ein anderes Thema sind die Hundebisse in der Schweiz. Warum muss jeder Kanton Gesetze erlassen über die Hundehaltung? Ob nun ein Hund im Kanton Bern oder Zürich ein Kind zu Tode beisst – das ist Sache der ganzen Schweiz! Oder der Leserbrief «Wildtiere» vom 25.August: Ruedi Fäs schreibt, vor 20 Jahren konnte man in der Weissenau bei Interlaken 20 Rehe beobachten. Vor acht Jahren waren es nur noch etwa die Hälfte, und heute hat der Leser Mühe, noch ein einzelnes Reh zu beobachten. Dass jeder Luchs pro Woche ein gesundes Reh verzehrt, sei normal. Wo sind unsere Rehe? Vor vielen Jahren, als die Einwohnerzahl viel tiefer war, wurden die Wildtiere ausgerottet, und heute lässt die Regierung diesem Unsinn freien Lauf, nur der Landwirt ist schuld. Da fehlt doch der gesunde Menschenverstand in der Regierung. Und wie steht es mit der Ausländerpolitik? Was bringt unsere Regierung fertig? Wie wurden den grossen Banken mit Steuergeldern geholfen? Herr Merz ging nicht in den Ausstand! Für wen müssen wir die modernste Armee der Welt haben? Wo ist der Feind? Kommt er wegen unseres Emmentaler Käses mit den grossen Löchern? Langsam hat der Bürger genug von unserer Regierung. Regelungen der Schäden bei den Krawallen im Sport! Nennt doch einmal das Kind beim Namen. Das passiert nur beim Fussball. An einem Schwing- oder Jodlerfest passiert nichts! Warum ist die Todesstrafe wieder ein Thema? Weil unsere Regierung nicht fähig ist, die Gesetze richtig und konsequent anzuwenden! Der Bürger kann nicht mehr zuschauen und hofft auf eine härterer Gangart. Die Todesstrafe muss nicht sein, aber eine bessere Regierung, die die Gesetze konsequent anwendet. Leider ist das Vertrauen bei den Räten und im Bundeshaus tief im Keller. Keiner will dem anderen etwas antun. Das Markenzeichen im Bundeshaus ist ein freundliches Lächeln. Erwin BauerGunten>
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch