Kluniazenser in EuropaDer Traum vom Unesco-Weltkulturerbe
Michel Gaudard kennt die Geschichte der Kluniazenser in- und auswendig. In Münchenwiler erzählt er, warum ihre Stätten ins Unesco-Weltkulturerbe gehören.

Kluniazenserort Schloss Münchenwiler: Eine von 70 Stätten, die ins Unesco-Weltkulturerbe aufgenommen werden sollen.
Fotos: Raphael Moser
Es ist angenehm kühl in der Schlosskirche in Münchenwiler. Michel Gaudard setzt sich auf einen Stuhl und lässt sich fotografieren. An der Wand hinter ihm hängen vier fast lebensgrosse Ölporträts. Sie zeigen drei Äbte von Cluny sowie Benedikt von Nursia, den Vater des abendländischen Mönchtums.