Defizit beträgt fast eine Million
der Gemeinde Interlaken sieht einen Aufwand-
Das Budget 2010 von Interlaken enthält Erträge von 34,146 Millionen Franken und Aufwendungen von 35,141 Millionen Franken. Daraus resultiert ein Aufwandüberschuss von 995080 Franken. Wie der Gemeinderat am Samstag mitteilte, könne dank des Eigenkapitals, das mit dem guten Rechnungsabschluss 2008 deutlich erhöht wurde, «dieses Defizit verantwortet werden». Die Steueranlage bleibe unverändert auf 1,77. Grosse Investitionen Treffen die budgetierten Aufwandüberschüsse 2009 und 2010 ein, beträgt das Eigenkapital Ende 2010 noch knapp unter 3 Millionen Franken. Auch die Liegenschaftssteuer, die Hundesteuer sowie die Abfall- und die Abwassergebühren bleiben gegenüber 2009 unverändert. Der Voranschlag 2010 steht wie bereits das Budget 2009 gemäss Mitteilung «ganz im Zeichen der geplanten, überdurchschnittlich hohen Investitionstätigkeit von netto 10,3 Millionen Franken». Hervorzuheben seien die Investitionen im Gemeindestrassennetz von 3,8 Millionen Franken, die zweite Tranche der Gemeindebeteiligung an der Kongresserweiterung mit knapp 3 Millionen Franken und die Nettoinvestitionen von 2,4 Millionen Franken im spezialfinanzierten Bereich der Abwasserentsorgung. Entsprechend hoch fallen mit 7,1 Millionen Franken die Abschreibungen von Verwaltungsvermögen aus. Dies zeigt auch Auswirkungen beim Schuldendienst. Die Investitionen machen voraussichtlich eine Neuverschuldung nötig. Die Steuergesetzrevision 2008 wirkt sich laut Gemeinderat erstmals im Rechnungsjahr 2009 aus und «beeinflusst zusammen mit den negativen Wirtschaftsprognosen auch den Voranschlag 2010 nachteilig». Die Steuern mussten deshalb mit einem leichten Rückgang gegenüber dem Voranschlag 2009 budgetiert werden. Ab 2010 haben sich die Berner Gemeinden am neuen Lastenausgleich Familienzulagen zu beteiligen, wofür in Interlaken 76000 Franken eingesetzt sind. Die Belastung durch den Finanz- und Lastenausgleich erhöht sich gegenüber dem Budget 2009 um 0,25 Millionen auf 6,2 Millionen Franken. IBI mit Gewinn In den Voranschlag der Gemeinde wird auch der Voranschlag der IBI integriert. Dieser rechnet mit einem Ertragsüberschuss von 161000 Franken, sodass der integrierte Voranschlag ein Minus von 834080 Franken ausweist. Dieser integrierte Voranschlag 2010 wird durch den Grossen Gemeinderat (GGR) am 20.Oktober 2009 beraten. Stimmt der GGR zu, entscheiden die Stimmberechtigten am 29.November 2009 an der Urne über das Budget 2010. goe >
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch