Datenfehler legt Nasdaq lahm
Der Handel an der US-Technologiebörse musste gestern teilweise pausieren. Erst im Sommer hatte es zwei ähnliche Ausfälle gegeben. Ansonsten war die Stimmung an den US-Märkten euphorisch.
Ein fehlerhafter Datentransport hat die Berechnung der Indizes an der US-Technologiebörse Nasdaq OMX gestern Dienstag für eine Stunde lahmgelegt. Betroffen waren auch die wichtigen Indizes Nasdaq 100 und Nasdaq Composite. Der Handel mit einigen Optionen musste in der Folge eine Zwangspause einlegen, Aktien dagegen waren nicht betroffen und so lief der Handel etwa mit Apple oder Yahoo während der Datenpanne weiter. Der Index kletterte um 0,3 Prozent auf 3952 Punkte.
Erst im August dieses Jahres hatte es allein in einer Woche zwei Pannen gegeben. Zuerst hatte die US-Investmentbank Goldman Sachs wegen technischer Probleme massenhaft fehlerhafte Kaufaufträge an die Optionsmärkte geschickt. Daraufhin brauchten die Börsenbetreiber fast einen ganzen Tag, um die Orders durchzuschauen und zu streichen. Zwei Tage darauf kam die Hälfte des gesamten Aktienhandels in den USA wegen einer Computerpanne an der Nasdaq-Börse für mehrere Stunden zum Erliegen.
Für Aufsehen hatte zudem im vergangenen Jahr der Börsengang von Facebook gesorgt. Die Nasdaq-Systeme waren der Flut von Kauf- und Verkaufsaufträgen nicht gewachsen gewesen, stellte später die Börsenaufsicht SEC fest und verdonnerte das Unternehmen zu einer Rekordstrafe von 10 Millionen Dollar.
US-Börsen auf Rekord
US-Aktienanleger haben gestern darauf gesetzt, dass die Notenbank Fed auch künftig die geldpolitischen Zügel sehr locker halten wird. In dieser Erwartung griffen sie bei Aktien zu.
Der Dow-Jones-Index der Standardwerte legte 0,7 Prozent auf einen Rekordschlussstand von 15'680 Punkten zu. Der breiter gefasste S&P-500 stieg um 0,5 Prozent auf 1772 Zähler und damit ebenfalls auf einen Rekordschluss.
Apple und Pfizer
Der Quartalsbericht von Apple enttäuschte die Investoren. Apple-Aktien liessen 2,5 Prozent Federn. Trotz des Rekordabsatzes von iPhones verdiente der Konzern in seinem vierten Geschäftsquartal erneut weniger. Seit Ende September bietet Apple eine günstigere Version des iPhone an, was weiter auf die Marge drücken dürfte.
Dem US-Pharmakonzern Pfizer macht nach wie vor die Konkurrenz mit Nachahmerprodukten zu schaffen. Der Gewinn fiel im dritten Quartal um 19 Prozent auf 2,6 Milliarden Dollar. Da Pfizer aber langsam mit neuen Krebsmitteln Boden gutmacht, übertraf der Konzern die Erwartungen des Marktes. Die Aktie gewann 1,7 Prozent an Wert.
Konsumentenstimmung sackt ab
Die Stimmung der US-Konsumenten ist nach der Beinahe-Pleite des Staates im Zuge des Haushaltsstreits in den Keller abgesackt. Das Barometer für die Konsumlaune fiel im Oktober zum Vormonat um neun Punkte auf 71,2 Zähler. Das ist der niedrigste Wert seit April.
An der New York Stock Exchange wechselten rund 680 Millionen Aktien den Besitzer. 1836 Werte legten zu, 1129 gaben nach und 105 blieben unverändert. An der Nasdaq schlossen bei Umsätzen von 1,86 Milliarden Aktien 1505 im Plus, 1035 im Minus und 109 unverändert.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch