Munitionslager MitholzDas explosive Erbe soll weg
Damit sich die Ereignisse von 1947 nicht wiederholen, soll die verbleibende Munition in Mitholz unschädlich gemacht werden. Ein Rück- und Ausblick.

Die Stollenanlage in Mitholz wurde in den 1940er-Jahren als Nachschub-Munitionslager für die Schweizer Armee erbaut. Sie umfasst sechs parallel verlaufende Stollen à jeweils 150 Meter Länge. Diese sind am hinteren Ende durch einen Verbindungsgang und am vorderen Ende durch einen Bahnstollen miteinander verbunden.