Bildstrecke: Alltagshelden
Den «heimlichen Helden des Alltags» ist eine neue Ausstellung des Vitra Design Museums in Weil am Rhein bei Basel gewidmet. Wir zeigen die fast perfekten Objekte. Alle Bilder auf www.helden.tagesanzeiger.ch
Dübel, Teebeutel, Reissverschluss, Post-it oder Büroklammer sind Alltagsklassiker - das Museum zeigt ihre Geschichte und Bedeutung. Auch der über 100 Jahre alte Druckknopf, der in der Schweiz erfundene Klettverschluss oder der Multipack-Carrier von Hi-Cone aus den 1960er-Jahren sind mit dabei. Die am Donnerstag eröffnete Schau «Heimliche Helden. Das Genie alltäglicher Dinge» zeigt Industrieprodukte, die zu unverzichtbaren Designklassikern geworden sind.
Diese Alltagsklassiker prägten unser Leben, existierten milliardenfach und seien so selbstverständlich, dass wir kaum einen Gedanken an sie verwenden, hält das Museum in einer Mitteilung fest. Manche haben sich über Jahrzehnte hinweg entwickelt, andere gehen auf einen spontanen Einfall eines Einzelnen zurück.
Unverändert geblieben
Meist liege indes eine ebenso einfache wie geniale Idee zugrunde, und die Gegenstände seien seit Jahrzehnten im Kern unverändert geblieben. Damit sowie mit ihrer effizienten Materialverwertung und ihrem hohen Gebrauchswert seien sie «Musterbeispiele für Nachhaltigkeit und für die Ästhetik des Nützlichen».
Die Ausstellung präsentiert die Exponate zusammen mit Patentschriften und -zeichnungen der Erfinder, Werbefilmen aus der Zeit und von heute oder auch Industriefilmen. Konzipiert hat die Schau das Vitra Design Museum zusammen mit dem US-Hersteller Hi-Cone; sie dauert bis zum 19. September.
SDA/rb
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch