Luftseilbahn Wengen-Männlichen«Bestes je erwirtschaftetes Ergebnis»
Die Luftseilbahn Wengen-Männlichen AG erwirtschaftete 2019 so viel wie noch nie. Zum zweiten Mal wurden im Sommer mehr Einnahmen erzielt als im Winter.

In normalen Jahren beteiligten sich jeweils rund 150 Aktionäre an der Generalversammlung der Luftseilbahn Wengen-Männlichen AG (LWM), wie das Unternehmen mitteilt. Dieses Jahr fand die Versammlung wegen der Covid-19-Verordnung gänzlich unter Ausschluss der physischen Teilnahme der Aktionäre statt. 477 Aktionäre stimmten brieflich ab, womit 65 Prozent des Aktienkapitals vertreten war.
Für das Geschäftsjahr 2019 kann die Bahn wieder eine positive Bilanz ziehen, steht in der Mitteilung. Mit 3,4 Millionen Franken Betriebsertrag erreichte die Bahn das «beste je erwirtschaftete Ergebnis». Es resultierte ein Jahresgewinn von rund 80’231 Franken. Zum zweiten Mal in der Geschichte der LWM wurden im Sommer höhere Einnahmen erreicht als im Winter.
Im Sommer 2019 konnten während 170 Betriebstagen (Vorjahr: 143 Tage) 144’747 Personen (plus 3,5 Prozent) befördert werden. Dabei nahm die LWM 1’685’000 Franken ein. Das entspricht einem Plus von 476’000 Franken im Vergleich zum 10-Jahres-Durchschnitt.
Februar: Über 100’000 Gäste
Während 108 Tagen war die Bahn im Winter in Betrieb. Nach starken Schneefällen im Januar folgte ein Februar, der kaum zu übertreffen ist: Erstmals beförderte die LWM an 28 Betriebstagen mehr als 100’000 Personen bergwärts. Die Gesamteinnahmen aus dem Wintersportbetrieb betrugen insgesamt 1’656’000 Franken. Der erwirtschaftete Verkehrsertrag lag bei rund 3,4 Millionen Franken (plus 4,6 Prozent).
Der Betriebsaufwand liegt mit 2,35 Mio. Franken leicht höher als im Vorjahr (plus 3,8 Prozent). Somit beträgt der Gewinn vor Zinsen, Steuern, Wertberichtigungen und Abschreibungen (Ebidta) 1’047’439 Franken. Unter dem Strich weist das Unternehmen einen Gewinn von 80’231 Franken aus. Der Verwaltungsrat beantragte, auf die Ausschüttung einer Dividende zu verzichten. Die Versammlung stimmte dem Antrag zu.
Die Versammlung genehmigte den Jahresbericht und die Rechnung 2019. Mit dem Gewinnvortrag des Vorjahres von 28’045.73 Franken beträgt der Bilanzgewinn 108’278.56 Franken, dieser wird auf die neue Rechnung übertragen.
pd/ngg
Fehler gefunden?Jetzt melden.