Generalversammlung FC ThunBernhard Heusler stösst neu zum FC Thun
Der FC Thun rüstet sich für die Zukunft und wechselt gleich den halben Verwaltungsrat aus. Als Berater neu im Boot ist Bernhard Heusler, ehemaliger Präsident des FC Basel.

«Dies dürfte wohl eine Rekordbeteiligung sein», hielt Andres Gerber, Präsident der FC Thun AG, am Donnerstagabend gleich zu Beginn der ordentlichen Generalversammlung fest. Und in der Tat, über 180 Personen waren gekommen, um sich aus erster Hand ein Bild über die aktuelle Lage des FC Thun Berner Oberland zu machen.
Eine neue Zeitrechnung
Der Präsident nahm kein Blatt vor den Mund. «So kann es nicht mehr weitergehen», betonte Gerber. So schreibt er es ebenso im Geschäftsbericht zur Generalversammlung. In einem ausführlichen Rekurs ging er auf die vergangenen drei Jahre ein. Es sei eine schwierige Zeit gewesen, vorab weil die Finanzlage laufend angespannt sei und es wiederholt galt, grosse Löcher in der Kasse zu stopfen. Auch im letzten Jahr hat der FC Thun rund 1,5 Millionen Franken mehr ausgegeben als eingenommen.
«Wir müssen uns vom Überlebensmodus verabschieden und eine neue Zeitrechnung beginnen.»
«Wir haben zwar überlebt», betonte er. Die angespannte Situation sei aber sowohl für Mitarbeitenden wie auch für den Verwaltungsrat aufreibend. «Wir müssen uns vom Überlebensmodus verabschieden und eine neue Zeitrechnung beginnen», fuhr Gerber fort.
Verwaltungsrat gelingt ein Coup
Eingeläutet wurde diese an der Generalversammlung gleich mit einem Coup: Als Berater stösst ab sofort der ehemalige FC-Basel-Präsident und Wirtschaftsanwalt Bernhard Heusler zum FC Thun. «Er wird vorab im Hintergrund wirken, nicht im Verwaltungsrat Einsitz nehmen», erläuterte Gerber.

Etwa als Unterstützung für Präsident Andres Gerber selber. «Dies wird für mich eine grosse Hilfe sein», so der Präsident weiter. Wie Gerber gegenüber dieser Zeitung ausführte, sei nicht vorgesehen, dass sich Bernhard Heusler beim FC Thun auch finanziell beteilige. «Er hat eine reine Beraterfunktion und wird mich entlasten», erklärte Gerber.
Drei neue Verwaltungsräte
Neue Kräfte nehmen auch im Verwaltungsrat Einzug. Die Aktionäre wählten neu Beat Fahrni, Verwaltungsratspräsident Time Tool AG / Komit AG, Thun, Marco Zumoberhaus, Verwaltungsratspräsident Pomona Innovation AG Visp und Inhaber Berg Box GmbH Visp, sowie Unternehmensberater Christoph Urech, Inhaber der Act’s Group AG Luzern aus Amsoldingen, in den Verwaltungsrat.

Sie ersetzen Alain Portmann, Carlo Kilchherr und Michel Weber, welche demissioniert haben. Alain Portmann bleibt dem Verein indes als Beirat weiter treu. Wiedergewählt wurden an der Versammlung die bisherigen Verwaltungsräte Urs Neuenschwander, Paul Conway und Präsident Andres Gerber.
Nachhaltig in die Zukunft
Wie der Präsident weiter ausführte, haben die Wechsel im Verwaltungsrat mit der neuen Zeitrechnung zu tun, die beginnen soll. So will sich der FC Thun nachhaltig für eine erfolgreiche Zukunft neben dem Fussballplatz rüsten. Geschehen soll dies mit dem Projekt Fokus 26. «Der Startschuss ist gefallen», sagte der Präsident.
«Der Startschuss für das Projekt ‹Fokus 26› ist gefallen.»
Mit diesem Mehrjahresplan hat sich die Führung der FC Thun AG das ambitionierte Ziel gesetzt, den FC Thun Berner Oberland auf eine «langfristig solide finanzielle und strukturelle Basis» zu stellen. Dies unabhängig von der Ligastufe der 1. Mannschaft. Damit das gelingt, seien verschiedene Massnahmen nötig. Vorab gelte es die Finanzstrukturen sicherzustellen und Altlasten zu bereinigen. Weiter ist vorgesehen, eine unabhängige Nachwuchsförderung aufbauen, welche in die Strategie einer Profitorganisation passt.
Zudem sollen mit gezieltem Eventmarketing, strategischen Partnerschaften und neuen Investoren Mehreinnahmen generiert werden. Ebenso wollen die Verantwortlichen die bestehende Organisation erweitern, anpassen, professionalisieren und so die Fachkompetenzen erhöhen.
Unabhängigkeit als Ziel
«Hauptziel ist es, die Unabhängigkeit des FC Thun zu bewahren», betonte Gerber. Um an Geld zu kommen, plant der FC Thun vom 15. August bis 30. Oktober einen weiteren Aktienverkauf. Während dieser Zeit können Jubiläumsaktien zum Preis von 62.50 Franken erstanden werden. Wer sie für 125 Franken doppelt kauft, symbolisiert das 125-jährige Bestehen des Vereins, das der FC Thun Berner Oberland in diesem Jahr feiert.
Ein Geschenk gab es jedenfalls schon mal: Der Verein Härzbluet FC Thun überreichte dem Präsidenten einen Check in der Höhe von 85’000 Franken.
Fehler gefunden?Jetzt melden.