Hausgemachte Pasta mit T-Bone-Steak
In den 60er- und 70er-Jahren verbauten verschiedene italienische Hersteller amerikanische Technik in ausgezeichnetes Design. Eines der schönsten und besten Beispiele dafür ist sicher der De Tomaso Pantera.
Eigentlich wollte der Argentinier Alejandro de Tomaso (1928–2003) ja in Italien Rennfahrzeuge bauen. Er kam 1955 nach Bologna, eröffnete einen Tuningbetrieb und plante, mit seinen Eigenkonstruktionen in die Formel 1 einzusteigen. Da ihm, der selber einige wenige Formel-1-Rennen bestritten hatte (um genau zu sein: 2), dabei nur wenig Erfolg beschieden war, setzte er mit seiner kleinen Firma in Modena ab 1963 auf Sportwagen für den Strasseneinsatz. Doch auch sein erster Strassenwagen floppte. Den filigranen Vallelunga mit 105 PS aus einem 1500er-Vierzylinder wollte – niemand. Keine 50 Exemplare wurden gebaut.