Athen prüft Asylanträge von geflohenen Soldaten
Die Ministerpräsidenten der Türkei und Griechenlands haben Gespräche rund um die Asylanträge der acht türkischen Offiziere aufgenommen.
In Griechenland haben am Freitag die Anhörungen zu den Asylanträgen von acht türkischen Soldaten begonnen, die während des Putschversuches in der Türkei in das Nachbarland geflüchtet waren. Am Morgen erschien Feridun Coban als erster vor dem zuständigen Ausschuss in Athen, wie sein Anwalt mitteilte. Ab Montag sollen die übrigen Soldaten folgen. Ankara hatte die Auslieferung der Männer beantragt.
Am Donnerstag telefonierten die Ministerpräsidenten der Türkei und Griechenlands, Binali Yildirim und Alexis Tsipras, miteinander, wie das Büro von Tsipras mitteilte. In dem Gespräch ging es demnach um «Fragen der Justizzusammenarbeit».
Flucht mit dem Helikopter
Die acht Türken waren unmittelbar nach dem gescheiterten Putsch vom 15. Juli mit einem Armeehelikopter in Alexandroupolis gelandet. Ein Gericht in der nordgriechischen Stadt verurteilte sie kurz darauf wegen «illegaler Einreise» zu jeweils zwei Monaten Haft auf Bewährung.
Bis zur Entscheidung über ihre Asylanträge, die nach Angaben der Behörden in «zwei oder drei Monaten» fallen soll, sollen sie in Polizeigewahrsam bleiben. Sollte Griechenland dem Auslieferungsbegehren der Türkei nicht entsprechen, dürfte dies die bilateralen Beziehungen schwer belasten.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch