Wahlen in Thun218 Personen kandidieren für den Stadtrat
136 Männer und 82 Frauen möchten ab nächstem Jahr im Thuner Gemeindeparlament politisieren.

Am Montag endete um 16 Uhr die Frist für die Einreichung der Wahlvorschläge für die Thuner Gemeindewahlen vom 27. November. Für die Stadtratswahlen wurden 11 Listen eingereicht, wie die Stadt am Dienstag mitteilte: Schweizerische Volkspartei (SVP), Sozialdemokratische Partei (SP), Grüne Stadt Thun (Grüne), Die Mitte (Mitte), FDP. Die Liberalen (FDP), Parteilos (LOS), Grünliberale Partei Thun (glp), Evangelische Volkspartei (EVP), Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU), Junge Grüne Thun (JGT) und Jungsozialist*innen (Juso).
38 bisherige Mitglieder des 40-köpfigen Stadtrats stellen sich einer Wiederwahl. Nicht mehr antreten werden Alwin Hostettler (Grüne) und Ronald Wyss (Die Mitte). Neu dabei ist die Liste Parteilos von Matthias Zellweger, die 15 Kandidierende beinhaltet. Prominentes Mitglied von Parteilos ist neben Zellweger der ehemalige Thuner Regierungsstatthalter Marc Fritschi. Er und Zellweger kandidieren sowohl für den Gemeinde- als auch für den Stadtrat.
Keine Überraschungen
Die Listen für die Legislative bergen keine Überraschungen, etwa in Form einer bisher unbekannten Gruppierung oder Personen, deren Kandidatur völlig unerwartet wäre. Das war anders, als am Montag bekannt wurde, dass für das Stadtpräsidium nicht nur Amtsinhaber Raphael Lanz (SVP) und seine Gemeinderatskollegin Andrea de Meuron (Grüne) antreten, sondern auch Dalyan Paolo Tramacere.
Tramacere hatte im März dieses Jahres schon als Parteiloser für den Berner Regierungsrat kandidiert und dort 8866 Stimmen erreicht. Vor vier Jahren hatten für die Stadtratswahlen auf 12 Listen 144 Männer und 93 Frauen (237 Personen) kandidiert. Dabei waren 37 Kandidierende wieder angetreten.
PD/mi
Fehler gefunden?Jetzt melden.